BZT119: KI und Pädagogik
BZT119: KI und Pädagogik
BZT119: KI und Pädagogik
Dauer: 0:11:04 Mitwirkende dieser Episode Ralf Fediverse Website Instagram Leopold Disclaimer: Dieser Podcast ist natürlich keine Rechtsberatung. Trotzdem gibt es ein paar Dinge die sich zum Thema sagen lassen, ohne dass sie eine Rechtsverbindliche Auskunft … Weiterlesen
In dieser Episode teilen Felix und Guido ihre Erlebnisse aus ihren Urlauben und reflektieren über die Herausforderungen der digitalen Bildung. Felix diskutiert die Bedeutung moderner Lehrmethoden und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht.
Dauer: 0:11:04 Mitwirkende dieser Episode Ralf Fediverse Website Instagram Leopold Disclaimer: Dieser Podcast ist natürlich keine Rechtsberatung. Trotzdem gibt es ein paar Dinge die sich zum Thema sagen lassen, ohne dass sie eine Rechtsverbindliche Auskunft … Weiterlesen
Saskia Esken und Christian Heise sind immer wieder mit neuen Situationen konfrontiert, in die sie sich schnell einarbeiten müssen. Wie funktioniert bei den beiden konzentriertes Arbeiten und wie lernen sie produktiv? Christian Heise hat seine Doktorarbeit live im Internet geschrieben. Saskia Esken ist die Parteivorsitzende der SPD.
„Wir kommen nun in bald in die fruchtbare Phase.“ sagt Gunter Dueck, philosophierender ehemaliger Chief Technology Officer bei IBM, über die Auswirkungen des digitalen Wandels auf unsere Gesellschaft, das Bildungssystem und die Wirtschaft.
Gunter Dueck war Matheprofessor und „Querdenker“ bei IBM. Nach inzwischen 15 Büchern ist er auch gefragter Vortragsredner, unter anderem seit 2011 auch als „Hofnarr der digitalen Elite“ (zeit.de). Im #pb21-Podcast mit Jöran Muuß-Merholz beantwortet er zwar kaum eine der gestellten Fragen, zieht aber interessante Parallelen zwischen Wirtschaftswelt und Bildungswelt.
„Akademische Bildung für alle“ – so lautet die Forderung von Sönke Knutzen, Professor an der TU Hamburg und Geschäftsführer der Hamburg Open Online University (HOOU). Im Gespräch nennt er drei gute Gründe, warum unser Grundverständnis von Hochschule sich ändern muss – und dass eine große Veränderung der Lehre möglich ist. Dazu berichtet Sönke Knutzen von vielen Beispielen aus der Praxis innovativer Hochschullehre und der grundsätzlichen Motivation für Veränderungen der Hochschule. Im Bonustrack geht es um den SDG-Campus, für den sich acht Hochschulen zusammengetan haben, um Lernangebote für technologiebezogener Nachhaltigkeitskompetenzen zu schaffen.
BZT119: KI und Pädagogik
Sandra ist Psychologin mit eigener Praxis und arbeitet als Tanzpädagogin.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Lerngestalter:in einen eigenen Zugang zur Achtsamkeit finden können. Wir sprechen unter anderem über Meditation als wertvolles Hilfsmittel und über konkrete Strategien zur Stressbewältigung.
Wir entwickeln gemeinsam ein Konzept, mit denen Pädagog:innen und Lehrkräfte Achtsamkeit nicht nur für sich selbst, sondern auch in ihre Arbeit integrieren können. Dazu gehören einfache, praktische Übungen, die in den Alltag eingebaut werden können – auch ohne, dass es für andere überhaupt sichtbar ist.
In dieser Episode teilen Felix und Guido ihre Erlebnisse aus ihren Urlauben und reflektieren über die Herausforderungen der digitalen Bildung. Felix diskutiert die Bedeutung moderner Lehrmethoden und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht.
Gäste:
Heinz-Jürgen Rickert ist Projektleiter von #wirfürschule und Experte für Demokratiebildung. Er hat unter anderem als Lehrkraft, Schulleiter und Bundeskoordinator des UNESCO-Projektschulnetzwerks gearbeitet. Die 2020 gestartete Initiative #wirfürschule begleitet Schulen bei ihrem Entwicklungs- und Transformationsprozess mit ganz verschiedenen Formaten.
Prof. Dr. Dan Verständig forscht und lehrt an der Universität in Bielefeld im Bereich der Medienpädagogik. Im Mittelpunkt stehen dabei Lern- und Bildungsprozesse, die im Horizont der Digitalität verortet sind. Von ihm werden dabei soziale Ungleichheiten aber auch kreative Praktiken im Umgang mit dem Digitalen näher betrachtet.
Florian Rampelt ist Programmleiter Digitale Bildung & Future Skills beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und Geschäftsstellenleiter des KI-Campus. Seine Themen sind die Aus- und Weiterbildung für die digitale Transformation. Sowie auch Wissen, Kompetenzen, Qualifikationen und Fragen der Anerkennung zum Thema KI.
Dr. Roos Hutteman leitet beim Cornelsen Verlag den Bereich Learning Science & Architecture. Gemeinsam mit ihrem Team evaluiert sie Lehr- und Lernbedarfe und beschäftigt sich mit der mediendidaktischen Gestaltung und datenlogischen Strukturierung von Bildungslösungen.
Wir sprechen in dieser Episode über Handschrift, den pädagogischen Einsatz von KI, Standards und Plattformen, Bücher und schöne Apps.
In dieser Episode berichten Kirsten Überholz und Marieke Wede, Lehrerinnen an der Helmuth-Hübener-Stadtteilschule in Hamburg, über ihre Erfahrungen aus dem Aufbau und dem Betrieb einer “Schule in der Schule”. Gemeinsam mit anderen Lehrkräften hatten si…
Wir sprechen über Endgeräte wie wir sie zum Lernen und Arbeiten nutzen, ein wenig Alltägliches und natürlich schöne Apps
In dieser Ausgabe spricht Richard Heinen mit Schulleiterin Maike Schubert über den Aufbau und die Gründung einer neuen Schule mit dem Namen “Campus Hebebrandstraße” in Hamburg. Dort startet nun mit dem neuen Schuljahr der Unterricht, nachdem die Schull…
Entdecke die 7 häufigsten Denkfehler, die dein kreatives Potenzial blockieren! In dieser Folge zeigen wir dir, wie du diese Hindernisse überwinden kannst, um deine kreative Kraft voll auszuschöpfen. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du deine Kreativität freisetzen kannst – egal, wo du gerade stehst!
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.
In dieser Ausgabe spricht Richard Heinen mit Schulleiterin Judith Bauch über die Geschichte und das innovative Konzept der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin. Die Benennung nach dem preußischen Bildungsreformer ist bewusst, schließlich …
In dieser Folge diskutieren Schulleiter Thomas Mühlbach und Lehrerin Caterina Cecere über die Entwicklung einer inklusiven Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg. Wir lernen eine Schule kennen, die sich in den letzten Jahren pädagogisch und organisato…
In dieser Episode sprechen Guido und Felix über Guidos Besuch bei einem Workshop zur strategischen Szenarienentwicklung. Sie diskutieren die Anwendung dieser Methode anhand von Digitalisierungs-Szenarien und wie diese in verschiedenen Situationen ausgearbeitet wurden. Guido plant, diese Methode auch zukünftig in seinen Seminaren einzusetzen. Felix bringt Aspekte aus dem schulischen Kontext ein und diskutiert die Auswahl relevanter Achsen für Szenarien. Die Methode hilft komplexe Themen zu betrachten und verschiedene Zukunftsszenarien zu entwickeln.
Sie diskutieren auch die Entwicklungen bei BlueSky und dessen neuen Funktionen wie moderierte Listen und Starter-Packs. Felix lobt die radikale Blockierungsfunktion und erwähnt die reduzierte Präsenz von Empörungsmechanismen auf der Plattform.
Guido berichtet von seinem Raspberry Pi mit integrierter Tastatur, auf dem er erfolgreich das Raspbian-System mit der Dokumentenverwaltung Paperless installiert hat. Durch die Verbindung mit einem VPN auf seiner Fritzbox kann er nun von außen auf sein Paperless-Dokumentenmanagementsystem zugreifen. Guido stellt die Funktionalitäten von Paperless vor.