Kategorie: edukativ

edukativ

EDU027 – Das Konzept „Lesson Study“ – Unterrichtsentwicklung als Teamwork

Bei Lesson Study geht es um Unterrichtsentwicklung – aber nicht um die einzelne Lehrkraft. Im Team wird gemeinsam ein Unterrichtsdesign entwickelt und umgesetzt. Das Team beobachtet dann die Durchführung und wertet anschließend diese Beobachtungen aus. Nachdem Lesson Studies in Japan bereits die Hauptmethode der Unterrichtsentwicklung ist, gibt es auch im deutschsprachigen Raum jetzt erste Erfahrungen.

Britta Klopsch erklärt die drei Phasen von Lesson Study, beschreibt Unterschiede zwischen Japan und Deutschland und diskutiert mit Jöran Muuß-Merholz, wie dadurch Zusammenarbeit in der Schule vorangebracht werden kann. Als Bonustrack gibt es eine Geschichte, wie die Japaner die Lesson Studies angeblich in Deutschland kennengelernt haben.

Text und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Dr. Britta Klopsch mit Jöran Muuß-Merholz, Agentur J&K – Jöran und Konsorten.

edukativ

EDU018 – Future Skills – Revolution der Hochschullehre?

Ulf-Daniel Ehlers ist Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – und Autor des Buches „Future Skills: Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft”. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz geht es um eben jene Future Skills, aber auch um die Problemstellungen der Gegenwart und Zukunft und um die Frage, die sich Studierende am Ende ihres Studiums stellen sollten: In welcher Welt wollen wir leben?

edukativ

EDU015 – die „ver-rückte“ Schule

„Das Coronavirus könnte zur wirksamsten Fortbildungsmaßnahme des Jahrhunderts werden“, schrieb Michael Schratz Ende März 2020. Die Schule sei aus ihrem Normalzustand „ver-rückt“ worden – und neben vielen Problemen zeigt sich, dass vieles an Schulen nicht nur anders zu sehen und zu denken, sondern auch anders zu machen ist. Für Michael Schratz könnte „die temporäre Außerkraftsetzung schulischer Routinen eine Jahrhundertchance sein“. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz erläutert Michael Schratz, warum die Krise auch eine Chance sein kann, und was wir tun können, damit die Schule danach nicht einfach zum alten Modus zurückkehrt.

edukativ

EDU014 Barcamps in der Schule: Beispiele für Abiturvorbereitung und Online-Barcamps

Barcamps gibt es in der Schule inzwischen gelegentlich – als Fortbildung im Kollegium. Es ist aber noch selten, dass der Unterricht durch ein Barcamp ersetzt wird. Hier kommen zwei Beispiele von Barcamps von und mit Schüler*innen. Björn Nölte und Hendrik Haverkamp berichten aus ihren Schulen, wo unter anderem die Abiturvorbereitung als Barcamp umgesetzt wurde. In einem Fall sorgte die Corona-Krise dafür, dass das Barcamp komplett ins Internet umziehen musste.
Gastgeber Jöran Muuß-Merholz fragt nach: Wie wurden die Themen ausgewählt, wie lief die Sessionplanung? Gab es Konkurrenz zwischen den Sessions von Lehrer*innen und Schüler*innen? Wie war das mit dem Duzen? Welche Dauer ist für Sessions sinnvoll? Und schließlich: Wie waren die Rückmeldungen?

edukativ

EDU013 Reinventing University? Minerva really DID IT! A 2020 update with Minerva founder Ben Nelson

“Our goal is to displace Harvard“, Minerva founder Ben Nelson boasted in the Wall Street Journal in 2013. Only three years later it was reported that Minerva got 16,000 applications for 306 available places, making its acceptance more exclusive than Harvard or Stanford. Meanwhile in 2019 the first students have graduated.
There’s much talking about disruption in Higher Education. At Minerva they are serious about it. The team has abandoned lectures, brought classes to a truly novel online environment and has the students moving every semester – from San Francisco to Seoul, Hyderabad, Berlin, Buenos Aires, London, and Taipei.
Jöran Muuß-Merholz learned about Minerva in early 2013. But he thought of them as some elearning weirdos. 😉 In January 2020 he met Ben Nelson at Minerva’s HQ in San Francisco. Listen to their conversation on fundamental change in HE, how money can buy you access to education and fully active learning.
Es gibt eine kurze deutschsprachige Einordnung mit Grundlagen zum Studium bei Minerva in einer Sonderfolge von Jöran ruft an (JRA). Wir empfehlen deutschsprachigen Zuhörer*innen, diese 5 Minuten zuerst zu hören.

edukativ

EDU010 Als #zeitgemäßeBildung noch cool war … (ein Aufruf)

Wir suchen einen Begriff, der das beschreibt, was Lernen unter den Bedingungen des digitalen Wandels ausmacht. „Digitale Bildung“ ist Quatsch, „zeitgemäße Bildung“ wurde gekapert, „Bildung“ ist schon besetzt. Also muss ein neuer Begriff her – oder? Axel Krommer, Dejan Mihajlović und Jöran Muuß-Merholz über ihre Erfahrungen mit Begriffsneuschöpfungen, Begriffsbestimmungen und Bedeutungen. Und ein Aufruf an die Hörer*innen, mit eigenen Wortschöpfungen oder der Verteidigung bestehender Begriffe an der Debatte teilzunehmen. Nebenbei gibt es noch viele schöne Geschichten von Erfindungen und feindlichen Übernahmen.

edukativ

EDU009 “There is no free lunch in technology” – warum Bildungstechnologie immer auch eine politische Frage ist.

Wenn Evgeny Morozov über Bildung spricht, geht es schnell um Fragen der Gestaltung von Gesellschaft. Welche politischen Grundsätze prägen den Einsatz von Technologie in der Bildung? Wie hängen Technologie und politische Partizipation zusammen? Morozov fordert, sich nicht von Schlagworten wie Personalisierung, Effizienz und Disruption leiten zu lassen, sondern hinter die Kulissen zu schauen und bewusste politische Entscheidungen zu treffen um Demokratie zu erhalten. Das Gespräch findet auf Englisch statt.