EHT007 Allgemeine Rechtsfragen zur Ersten-Hilfe
Dauer: 0:11:04 Mitwirkende dieser Episode Ralf Fediverse Website Instagram Leopold Disclaimer: Dieser Podcast ist natürlich keine Rechtsberatung. Trotzdem gibt es ein paar Dinge die sich zum Thema sagen lassen, ohne dass sie eine Rechtsverbindliche Auskunft … Weiterlesen
SOU008 Wie lernen Saskia Esken und Christian Heise in einer digitalen Welt?
Saskia Esken und Christian Heise sind immer wieder mit neuen Situationen konfrontiert, in die sie sich schnell einarbeiten müssen. Wie funktioniert bei den beiden konzentriertes Arbeiten und wie lernen sie produktiv? Christian Heise hat seine Doktorarbeit live im Internet geschrieben. Saskia Esken ist die Parteivorsitzende der SPD.
EDU031 – „Wenn die Leute nicht zuhören, dann ist das Meeting falsch konfiguriert“ (Gunter Dueck, 2013)
„Wir kommen nun in bald in die fruchtbare Phase.“ sagt Gunter Dueck, philosophierender ehemaliger Chief Technology Officer bei IBM, über die Auswirkungen des digitalen Wandels auf unsere Gesellschaft, das Bildungssystem und die Wirtschaft.
Gunter Dueck war Matheprofessor und „Querdenker“ bei IBM. Nach inzwischen 15 Büchern ist er auch gefragter Vortragsredner, unter anderem seit 2011 auch als „Hofnarr der digitalen Elite“ (zeit.de). Im #pb21-Podcast mit Jöran Muuß-Merholz beantwortet er zwar kaum eine der gestellten Fragen, zieht aber interessante Parallelen zwischen Wirtschaftswelt und Bildungswelt.
EDU030 – Klappt das noch mit der Reform der Hochschule? Drei Gründe für Optimismus
„Akademische Bildung für alle“ – so lautet die Forderung von Sönke Knutzen, Professor an der TU Hamburg und Geschäftsführer der Hamburg Open Online University (HOOU). Im Gespräch nennt er drei gute Gründe, warum unser Grundverständnis von Hochschule sich ändern muss – und dass eine große Veränderung der Lehre möglich ist. Dazu berichtet Sönke Knutzen von vielen Beispielen aus der Praxis innovativer Hochschullehre und der grundsätzlichen Motivation für Veränderungen der Hochschule. Im Bonustrack geht es um den SDG-Campus, für den sich acht Hochschulen zusammengetan haben, um Lernangebote für technologiebezogener Nachhaltigkeitskompetenzen zu schaffen.
SOU007 Nele Hirsch – die Anti-„Man müsste mal“-Person
Nele Hirsch ist ungeduldig. Das führt dazu, dass sie macht. Jöran nennt sie im Podcast die „Anti-’Man müsste mal’-Person“. Nele bloggt und twittert, schreibt Newsletter und Onlinkurse, hält Vorträge und gibt Workshops – und teilt alles, was sie professionell tut, öffentlich, offen und frei. Nele Hirsch ist die Verkörperung der „Kultur des Teilens“, für die sie wirbt. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz erklärt Nele Hirsch ihre Arbeitsweise: wo und wie sie liest, wo und wie sie schreibt, wie sie neue Projekte als kleine eigenständige Websites aufsetzt, warum sie wenig archiviert und viel löscht, wie sie sich mit Sprachnachrichten angefreundet hat und immer wieder, wie sie ihren Kalender als Zentrale für ihre Informationen und ToDos nutzt. Außerdem geht es gedankliches Bloggen beim Spazierengehen, fehlende Belletristik und vergebliche Mailbox-Nachrichten.
EDU021 – Schulen der Zukunft – wie sieht Schule nach der Digitalisierung aus?
Wie wird sich Schule bis 2040 entwickelt haben? Jöran Muuß-Merholz spricht mit einem Zeitreisenden, der uns drei Schulsysteme aus dem Jahr 2040 vorstellt. Dabei geht es weder um Dystopie noch Utopie, sondern um kritische Überlegungen, wohin uns die Reise führen mag.
EDU020 – Wieso wollt Ihr die Noten für die Schule abschaffen?
Argumente und Forschung, die gegen Schulnoten sprechen, sind seit Jahrzehnten bekannt. Viele Praxisbeispiele belegen, dass das möglich und sinnvoll ist. Dennoch kann man den Eindruck von Stagnation gewinnen, dass in dieser Sache nicht viel vorankommt. Dennoch (oder deswegen?) haben Björn Nölte und Philippe Wampfler ein Buch geschrieben und positionieren sich klar: gegen Notenfixierung, für sinnstiftendes Lernen.
Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz erklären Nölte und Wampfler, warum die Diskussion mühsam und trotzdem sinnvoll ist, wieso das Thema unter den Vorzeichen von Digitalität neue Bedeutung gewinnt und wie auch Kritik an Alternativen wichtig ist, wenn das Gutgemeinte schlecht gemacht wird.
EDU019 – Die Ambivalenzen von TikTok
TikTok ist groß und wird mehrheitlich von Erwachsenen genutzt. Es funktioniert in kultureller Hinsicht anders als andere Medien. Was macht dieses „Anders“ genau aus? Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz erklären TikTok, auch und erst Recht für Menschen, die TikTok noch nie „von innen“ gesehen haben. Dabei geht es weniger darum, wie TikTok für Lernen und Lehren instrumentalisiert werden kann, sondern wie TikTok grundsätzlich „tickt“ und wie und was wir dort „natürlich“ lernen.
PS: Es gibt große und berechtigte Bedenken zu Datenschutz, Jugendschutz, Überwachung, Manipulation, Ausgrenzung etc., was TikTok angeht. Wir halten es für gerechtfertigt, dass darüber diskutiert wird, aber nicht, dass *nur* darüber diskutiert wird. Wir denken, dass man sogar noch besser darüber diskutieren kann, wenn man TikTok gut versteht.
EDU018 – Future Skills – Revolution der Hochschullehre?
Ulf-Daniel Ehlers ist Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – und Autor des Buches „Future Skills: Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft”. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz geht es um eben jene Future Skills, aber auch um die Problemstellungen der Gegenwart und Zukunft und um die Frage, die sich Studierende am Ende ihres Studiums stellen sollten: In welcher Welt wollen wir leben?
EDU017 – Reformpädagogik trifft digitalen Wandel
Wie stehen Pädagogik und digitaler Wandel zueinander? Die Frage nach den Merkmalen einer guten Schule wird immer wieder gestellt. In der Serenata vom 2. Dezember 2020 gingen Ruedi Isler und Jöran Muuß-Merholzdieser Frage nach. Es ging nicht um ein Entweder-Oder, sondern darum, ein gemeinsames Bild zeitgemäßer Bildung zu umreißen. (Hintergrund: Die Aufnahme ist der Mitschnitt der Veranstaltung Serenata: Reformpädagogik trifft digitalen Wandel – ein Gespräch, veranstaltet vom Netzwerk heterogen lernen. Wir bedanken uns für die Möglichkeit zur Übernahme der Tonspur des Veranstaltungsmitschnitts.)