JRA135 – Warum müssen Schulen sich aktiv mit Social Media auseinandersetzen?
Müssen sich wirklich ALLE in der Schule mit Smartphones und Social Media beschäftigen? Für eine aktive Auseinandersetzung fehlt uns doch die Zeit, oder? „Trotzdem!“, sagt Silke Müller in der neuen Folge von JRA und erklärt, wie das konkret aussehen kan…
JRA134 – Schulentwicklung und Transformation als Gemeinschaftsprojekt von 22 Schulen
In dieser Folge spricht Jöran mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum über ein positives Beispiel von Schulentwicklung an Grundschulen. Hier haben sich in einem Partnerprojekt gleich 22 Grundschulen zusammengefunden, um Schulentwicklung als Gemeinschaftsprojekt z…
JRA133 – Schule neu gedacht: Themenorientiertes Lernen und SchülerInnenmitbestimmung
In dieser Folge spricht Jöran mit Jan Vedder, Lehrer und Schulentwickler an der Oberschule Berenbostel in Niedersachsen, über die innovative Schulentwicklung, die er an seiner Schule vorantreibt. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen gelingt es der …
JRA132 – Frischer Wind für den Unterricht, Kollegen an Bord!
In dieser Folge spricht Jöran mit Regina Schulz über ein Fortbildungsformat der Unterrichtsreflexion für LehrerInnen durch das eigene Kollegium. Regina gibt Einblicke, wie diese Praktik nicht nur den Unterricht verbessern, sondern auch das Kollegium st…
SOU008 Wie lernen Saskia Esken und Christian Heise in einer digitalen Welt?
Saskia Esken und Christian Heise sind immer wieder mit neuen Situationen konfrontiert, in die sie sich schnell einarbeiten müssen. Wie funktioniert bei den beiden konzentriertes Arbeiten und wie lernen sie produktiv? Christian Heise hat seine Doktorarbeit live im Internet geschrieben. Saskia Esken ist die Parteivorsitzende der SPD.
JRA128 – Learning Analytics umgedreht: Wie Studierende ihre Profs monitoren könnten
Bei Learning Analytics geht es in Onlinekursen bisher ausschließlich um die Daten von Lernenden. Was wäre, wenn auch die Studierenden sehen könnten, was ihre Lehrpersonen zuletzt in ihren Kurse gemacht haben? Niels Seidel hat dazu geforscht.
Der Beitra…
JRA127 – Was sind Open Educational Badges? Und wie dokumentieren wir damit Future Skills?
Mit Open Educational Badges können Lernende ihre Future Skills nachweisen – auch und gerade in non-formalen Zusammenhängen. Wie funktioniert das? Und warum kann davon auch die Schule profitieren?
Der Beitrag JRA127 – Was sind Open Educational Badges? U…
JRA126 – Was kommt nach Twitter? Fediverse, Linkedin, Bluesky, Threads, X … – was nun?
Nele Hirsch, im Netz auch als @ebildungslabor bekannt, ist ein zentraler Knoten in den Sozialen Netzwerken, wenn es um #zeitgemäßeBildung geht. 2023 hat sie Twitter verlassen. Seitdem engagiert sie sich stark für ein freies und offenes Fediverse (Masto…
JRA118 – Bildungsangebote zwischen Digital Literacy und politischer Bildung in Europa
Die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist ein Fundus an hochqualitative Ressourcen für deutschsprachige Bildnerinnen und Bildner. Phuong hat im Sommer 2022 recherchiert, ob es in Europa vergleichbare Angebote gibt.
Der Beitrag J…
JRA117 – Agile Methoden im Unterricht – was muss die Lehrkraft dafür mitbringen?
Tom hat eine Mission: Er möchte Agilität und das agile Rahmenwerk Scrum in die Schule bringen. Er erzählt von den veränderten Rollen, die er und seine Schüler und Schülerinnen bei agilen Methoden einnehmen und teilt seine Perspektive auf das Thema mit …