OER004: Kompetenzen
Guido hat sich mit Jennifer Eichler aka @gruenkariert über Kompetenzen und wie man sie ermittelt gesprochen. Denn haben tut sie jeder, nur weiss man häufig selbst nicht, was in einem steckt.
OER003: Raspberry Pi
Guido fand das sehr interessant und hat sich ein wenig mit ihm unterhalten, um zu klären, was überhaupt ein Raspberry Pi ist und was das in Kinderhänden macht.
OER002: Komfortzonen
Guido hat sich mit @amsellen über Echokammern und das Schmoren im Edusaft unterhalten, auch bekannt unter der Diskussion über Wir und Die.
OER001: Reformcamp
Guido hat sich mit Nele (12) und Lotte (12) über ihre Schule unterhalten und überlegt was das mit dem Educamp zu tun hat und wo es Überschneidungen gibt.
KK005 Tempo Tempo
Katrin Petersen ist Kulturwissenschaftlerin und hat für das Museum für Kommunikation Frankfurt die Ausstellung “Tempo Tempo! Im Wettlauf mit der Zeit” kuratiert und organisiert. Sie hat sich zwei Jahre mit dem Themenkomplex Beschleunigung beschäftigt und erzählt, wie aus einer Idee eine Ausstellung wird. Die Ausstellung war bis Februar im MfK Frankfurt zu sehen und wandert im April 2013 ins Museum für Kommunikation Berlin.
KK004 Straßenfotografie
Oldschool-Bloggerin und FAZ-Journalistin Andrea Diener ist in den letzten Jahren in die Streetphotography-Praxis eingetaucht. Flanierend macht sie Fotos der Welt, die sie durchquert und veröffentlicht eine handverlesene und bearbeitete Auswahl davon im Web via Flickr und Twitter. Straßenfotografie gibt es als Genre seit den 1930er Jahren, sie erfährt als digitale Szene in den letzten Jahren einen neuen Hype.
KK003 Aktiv Fernsehen
Fernsehen als Beruf? Harald Hillgärtner untersucht nonfiktionale Fernsehshows und spricht vom aktiven Rezipieren statt passiven Fernsehen. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt und forscht zur Medientheorie des Computer und zuletzt zum Fernsehen.
KK002 How to MOOC
Monika König (@mons7) erzählt vom MOOC Maker Course 2013 (#mmc13). Dieser „How to MOOC“ ist ein kolaborativer Kurs, der erkunden will, was solch ein Massive Open Online Course ist bzw. sein könnte. Zusammen mit Dörte Giebel und Heinz Wittenbrink privat organisiert, wird das Projekt vom 16.1. bis 22.2.2013 via Blog, Twitter, Google+, etc. online veranstaltet. Monika E. König ist Referentin für Social & eLearning an Fachhochschule Frankfurt/M.
KK001 Queere Ritter
In der ersten Folge des Kulturkapital-Podcasts ist Annabelle Hornung zu Gast, die von ihrem Dissertationsprojekt zum heiligen Gral und von Geschlechterforschung berichtet. Die Arbeit ist kürzlich als Buch herausgekommen und trägt den Titel: “Queere Ritter: Geschlecht und Begehren in den Gralsromanen des Mittelalters” (Transcript Verlag).