KK023 Medien, Kita, Medienkindheit…
Helen Knauf ist Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Hochschule Fulda. Sie erzählt von der Nutzung digitaler Medien durch Kinder, Eltern und Erzieherinnen. Sie berichtet von twitternden Kindergärten in den USA, von Smartphones als Spielzeug und dass Medien ein Weg seien, mit der Welt in Verbindung zu treten.
KK022 Jugend hackt
Beim 32C3, dem 32. Chaos Communication Congress, ist Paula Glaser als Projektmanagerin für “Jugend hackt” mit Jugendlichen vor Ort dabei. Sie berichtet von ihrer Masterarbeit zu “Jugend hackt”, von ihrer Arbeit bei der Open Knowledge Foundation und von ihren Eindrücken vom 32C3.
KK021 Vom Forschen mit Grounded Theory
Sandra Aßmann (Juniorprofessorin an der Universität zu Köln) erzählt, wie sie im Rahmen ihrer Dissertation Grounded Theory als Methodologie und Methode der qualitativen Forschung eingesetzt hat.
KK020 Buchmesse für Anfänger
Karina Goldberg (Ehrengast-Team, Buchmesse Frankfurt), Frank Krings (Presse/ Social Media, Buchmesse Frankfurt) und Andrea Diener (FAZ und Tsundoku-Podcast) berichten von der Frankfurter Buchmesse und geben Tipps für Buchmesseneulinge.
KK019 Online-Dating
In der Podcast-Episode berichtet die Kulturanthropologin Jana Niemeyer von ihren Erkenntnissen zum Online-Dating und von der Form des qualitativen Forschens mit Interviews.
KK018 Partizipative Stadt(er)forschung
Für die neue Dauerausstellung “Frankfurt Jetzt!” versucht das Historische Museum Frankfurt ein Stimmungsbild der Stadt einzufangen. Das Museum trifft hier auf qualitative Sozialforschung: Franziska Mucha ist während des Sommers 2015 mit einem Lastenfahrrad in Frankfurt unterwegs und kommt in den 43 Stadtteilen mit den Einwohner/innen ins Gespräch.
KK017 Unterwegs im Computermuseum
Im weltgrößten Computermuseum, dem “Heinz Nixdorf Museumsforum” in Paderborn, begleitet uns Andreas Stolte durch die Dauerausstellung. Er ist seit der Gründung vor über 20 Jahren im Museum angestellt und führt uns zum Schachtürken, zu der Enigma, dem Apple I, dem ENIAC und zu vielen weiteren Computern, Robotern und Maschinen.
KK016 Stadt Netz Kunst
Der Medienkünstler Karl Heinz Jeron war einer der Mitbegründer der “Internationalen Stadt” Berlin, einem Webprojekt von 1994-98 im Spannungsfeld zwischen Netzkunst und freien Bürgernetz. Jeron (*1962 in Memmenigen geboren) hat ursprünglich Malerei studiert und sich später mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Seine künstlerischen Arbeiten sind Experimente mit Robotorn, ein Spiel mit Netzphänomenen und der Performanz von Maschinen in unerwarteten Kontexten.
KK015 Handyfilme
Die Künstlerinnen Eva Paulitsch und Uta Weyrich sammeln seit 9 Jahren Handyclips von Jugendlichen. Die Videos fließen in ein Handyfilmarchiv ein und werden zudem in Galerien und Museen zu Kunst transformiert.
KK014 Gartenkunst per App
Tanja Praske begann als klassische Kunsthistorikern, heute ist sie aktive Museumsbloggerin. Für die Bayerische Schlösserverwaltung hat sie im letzten Jahr die Entwicklung einer App (#NymApp) zum Schlosspark Nymphenburg in München betreut. Von Museumsblogs und der Gartenapp erzählt sie im Podcast.