Magentee und die gängigen Exzesse
Wir sprechen nach langer Zeit über Podcasts, die wir gehört haben, über #AgainsSurveillance, complex learning und digital public infrastructures. Feedback und Kommentare sehr gern: https://feierabendbier-open-education.de/
Stones that calculate
Wir sprechen nach einer Sommerpause über die Vaterfiguren von Openness, über evidenzbasierten Optimismus, über Steine, die rechnen können und über praktische Beispiele von Openness. Feedback gern auf unserer Website: https://feierabendbier-open-education.de/ Shownotes Was wir trinken Wasser Was wir gemacht haben Markus Vorbereitungen Vorträge und Workshop: auf neuem Blog http://vortrag.drdeimann.de/ HFD: Auswahl Sitzung zum University Future Festival https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/universityfuture-festival-learning-systems-and-new-normal Mitwirkung […]
Techno-Panik und Sisyphos
Wir sprechen in Episode 76 über CDs, Kabelfernsehen und die Uni. Außerdem: Der Teufelskreis von Technology Panic: 1) Panic Creation, 2) Political Outsourcing, 3) Wheel Renvention, 4) No Progress; New Panic. Parallelen zu real existierenden Begebnissen sind reiner Zufall.
MOOC (Narrative) sind zurück
Wir sprechen über Berichterstattung zu Hochschulen in der Coronakrise und fühlen uns an Geschichten rund um MOOCs erinnert. Es geht aber auch um Dave Cormier’s Liste: “Move to Online Learning: 12 Key Ideas”, die wir gemeinsam besprechen. Außerdem: gleich zwei Mal Blödsinn der Woche bzw. des Monats.
Adresse nicht gefunden
In Folge 74 sprechend wir über die Machstrukturen in Edtech, die in der Pandemie sichtbar werden, über ein Interview zur HPI Schulcloud, laute und leise Stimmen in der digitalen Hochschullehre und den “Pandemieplan für Hochschulen”.
Bier, Beats, gescheiterte Experimente
Markus @mdeimann und Christian @friedelitis sprechen über Lehren und Lernen in Zeiten der Corona Krise, Listen mit Tipps und Tricks und ihre Favoriten. Feedback gern: https://feierabendbier-open-education.de/
Es geht um Beiträge von Alan Levine, Sean Michael Morris, Tannis Morgen, Anya Kamenetz, Daniel Stanford und einigen anderen. Don’t put your courses online!
Karl Klammer und Phrasen wie zu Caesars besten Zeiten
In einer etwas kürzeren Folge geht es zunächst darum was wir gemacht haben: OERcamp, Hacks and Tools, Podcasts und Workshops. Danach geht es auch schon um ein merkwürdiges Fortschrittsverständnis in Bildungstechnologie, um Technologie und Hochschule wie die NYT es versteht und um nicht weniger als das utopische Ideal des Webs. Feedback wie immer gern im Blog oder bei Twitter: https://feierabendbier-open-education.de/ #FOEPodcast
Herr von Bödefeld und die Podcast-Regeln
In der erste Episode einer neuen Dekade geht es um zwei rückblickende Beiträge von Audrey Watters und Akkreditierung. Außerdem ist Openness abgesagt.
24 Feierabendbiere
Wir haben uns 24 Tweets, Artikel und Beiträge gesucht und besprochen. Jeder Artikel hat ein eigenes Kapitel, damit einzelne Beiträge übersprungen werden können. Feedback wie immer sehr gern bei Twitter mit #FOEPodcast oder auf http://feierabendbier-open-education.de/.
Episode 69: Praxistransfer
Wir sind wieder da! Episode 69 fällt ein wenig aus der Reihe: wir sprechen anlässlich des Sonderthemas bei e-teaching.org über Praxistransfer aus der Wissenschaft (in der Wissenschaft, in die Wissenschaft, und in die Gesellschaft), suchen Parallelen zu Wissenschaftskommunikation, Open Science und Open Access. Feedback wie immer sehr gern hier: http://feierabendbier-open-education.de/2019/10/28/episode-69:-praxistransfer/