Träge Transformation
Spendet bitte reichlich an:
Moabit hilft https://www.moabit-hilft.com
Mission Lifeline https://mission-lifeline.de
Wir sprechen über das Reclam Heft “Träge Transformation: welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren” von Sascha Friesike und Johanna Sprondel.
Wer hätte gedacht, dass es so kompliziert ist?
Wir sprechen über Markus’ neuen Job bei orca.nrw und darüber, was bei uns sonst so los war. Nicht fehlen darf natürlich die OER “Strategie” des BMBF, aber Markus hat auch zwei Artikel gelesen, die wir besprechen. Feedback wie immer gern auf unserer Website, bei Twitter mit #FOEPodcast und dort, wo Podcasts bewertet werden können.
The Situation is Worse Than You Think
In der ersten Folge im Jahr 2021 sprechen wir über die OER Strategie des BMBF, die Chegg Situation rund um Cheating, Business Modelle in der Publishing Industrie, Proctoring und Hochschulen. Außerdem: Hochschulen als Datengenossenschaften.
Magentee und die gängigen Exzesse
Wir sprechen nach langer Zeit über Podcasts, die wir gehört haben, über #AgainsSurveillance, complex learning und digital public infrastructures. Feedback und Kommentare sehr gern: https://feierabendbier-open-education.de/
Stones that calculate
Wir sprechen nach einer Sommerpause über die Vaterfiguren von Openness, über evidenzbasierten Optimismus, über Steine, die rechnen können und über praktische Beispiele von Openness. Feedback gern auf unserer Website: https://feierabendbier-open-education.de/
Techno-Panik und Sisyphos
Wir sprechen in Episode 76 über CDs, Kabelfernsehen und die Uni. Außerdem: Der Teufelskreis von Technology Panic: 1) Panic Creation, 2) Political Outsourcing, 3) Wheel Renvention, 4) No Progress; New Panic. Parallelen zu real existierenden Begebnissen sind reiner Zufall.
MOOC (Narrative) sind zurück
Wir sprechen über Berichterstattung zu Hochschulen in der Coronakrise und fühlen uns an Geschichten rund um MOOCs erinnert. Es geht aber auch um Dave Cormier’s Liste: “Move to Online Learning: 12 Key Ideas”, die wir gemeinsam besprechen. Außerdem: gleich zwei Mal Blödsinn der Woche bzw. des Monats.
Adresse nicht gefunden
In Folge 74 sprechend wir über die Machstrukturen in Edtech, die in der Pandemie sichtbar werden, über ein Interview zur HPI Schulcloud, laute und leise Stimmen in der digitalen Hochschullehre und den “Pandemieplan für Hochschulen”.
Bier, Beats, gescheiterte Experimente
Markus @mdeimann und Christian @friedelitis sprechen über Lehren und Lernen in Zeiten der Corona Krise, Listen mit Tipps und Tricks und ihre Favoriten. Feedback gern: https://feierabendbier-open-education.de/
Es geht um Beiträge von Alan Levine, Sean Michael Morris, Tannis Morgen, Anya Kamenetz, Daniel Stanford und einigen anderen. Don’t put your courses online!
Karl Klammer und Phrasen wie zu Caesars besten Zeiten
In einer etwas kürzeren Folge geht es zunächst darum was wir gemacht haben: OERcamp, Hacks and Tools, Podcasts und Workshops. Danach geht es auch schon um ein merkwürdiges Fortschrittsverständnis in Bildungstechnologie, um Technologie und Hochschule wie die NYT es versteht und um nicht weniger als das utopische Ideal des Webs. Feedback wie immer gern im Blog oder bei Twitter: https://feierabendbier-open-education.de/ #FOEPodcast