BZT105: Sie versprechen uns das Blaue vom Himmel
Felix und Guido sprechen über das bevorstehende iOS Update und die Keynote mit den neu vorgestellten Produkten iPhone 15 und Watch 9. Guido berichtet vom alle 4 Jahre stattfindenden Camp des Chaos Computer Clubs. Felix erklärt Bluesky, Guido berichtet von einem Artikel zur richtigen Nutzung des Prompts (Eingabefeldes) großer Sprachmodelle. Nach einem Veranstaltungshinweis zum Educamp vom 22. – 24.09.2023 in Halle stellen die beiden wie immer 2 schöne Apps vor.
BZT104: Denke auf keinen Fall an einen weißen Elefanten
In dieser Folge von “Bildung, Zukunft, Technik” sprechen Guido und Felix über den Schulstart nach den Sommerferien. Felix berichtet von seinen Erfahrungen im Unterricht. Guido erzählt von einem Seminar mit dem Titel “Medien, Meinung, Manipulation. Die beiden diskutieren weiter über die Bedeutung von verlässlichen Quellen und Nachrichten sowie die Auswirkungen von Algorithmen auf politische Einstellungen in sozialen Medien. Sie betonen auch die Schwierigkeiten, falsche Vorstellungen zu korrigieren und diskutieren verschiedene Ansätze, um mit kontroversen Meinungen umzugehen.
Als nächstes sprechen Guido und Felix über den Einsatz von Technologie in der Bildung. Sie wurden auf einen UNESCO-Bericht aufmerksam gemacht, der den Mehrwert digitaler Technologien im Bildungswesen infrage stellt. Dabei kommen sie zu dem Schluss, dass es nur wenige belastbare Beweise für diesen Mehrwert gibt und viele Beweise von denen stammen, die versuchen, digitale Technologie zu verkaufen. Sie diskutieren, ob dies die richtige Frage ist und ob man überhaupt Beweise dafür braucht.
Felix bringt den Standpunkt ein, dass die Konzerne dafür verantwortlich sind, dass Technologie in der Bildung keinen Wert hat. Er verweist auf Studien, die belegen, dass digitale Medien erfolgreich in Bildungsprozessen eingesetzt werden können. Guido und Felix sind sich einig, dass digitale Technologien einen Einfluss auf den Bildungsprozess haben und dass es wichtig ist, sie zu integrieren, unabhängig davon, ob sie einen Mehrwert bieten oder nicht.
Zum Abschluss stellen die beiden ihre App-Favoriten der letzten Wochen vor. Zum einen eine App mit klimafreundlichen, saisonalen Rezepten und zum anderen eine App zur Einrichtung eines VPNs.
Das Educamp 2022
Guido erzählt vom Educamp, den Sessions, die er besucht hat und den Sessions, die er nicht eingebracht hat. Es geht aber auch um iPads vs. Laptop, die iOS16 Highlights und die schönen Apps.
BZT094: Erster Schultag
Sagt uns, welche Edu-Podcasts ihr hört oder selber produziert und lasst uns mal schauen, ob der Podcast-Hype auch die Edu-Blase erweckt hat.
BZT093: Sommer, Sonne, Konferenzen
Felix geht wieder zur Schule, ausserdem reden wir über Republica, Edunautika, erlebnispädagogische Medienbildung, Bildungsgerechtigkeit und Schöne Apps
BZT092: Lobhudeleien in der Bildung
Wir sprechen über die guten alten BZT Episoden, Lob für Lehrer*innen und was das systemisch macht, unsere Souveränität auf digitalen Plattformen und sehr vielen schönen Apps und Empfehlungen.
BZT091: iPads im Seminareinsatz
Felix und Guido reflektieren mit Oliver Tacke die letzte Sendung, sprechen über Blockchain, Edtechies, maschinelles Lernen, iPads im Seminareinsatz und in der Schule und wie immer über schöne Apps.
BZT090: Ed-Techies
Ein Krieg tobt in Europa, das beschäftigt uns. Dennoch hatten auch noch andere Themen Platz: Wie sollte eine neue Technik oder Plattform eingeführt werden? Wir diskutieren über Ed-Tech-Unternehmen, die Sicherheit von Clouds und schöne Apps.
BZT089: Bildungsinformatik
Felix und Guido reden über die Schmuddeligkeit von Telegram, Plattformmacht, wie im Seminar miteinander gelernt wird, was ein digitales Lernwerkzeug ausmacht und wo uns dabei IT Abteilungen im Weg stehen und Schöne Apps.
BZT088: Open Source in der Bildung
Felix und Guido haben Oliver Tacke zu Gast. Er ist Programmierer, sein Schwerpunkt liegt bei der Entwicklung von h5p. Mit ihm sprechen wir über Open Source, die 4 Freiheiten, die damit verbundene Kultur im Umgang mit Digitalem und allem rund um h5p.