Epsiode 64: Kollektiv-Felsen, Lobhudelei, Literacies
Folge 64 war (zumindest von uns) lange erwartet und ließ auf sich warten. Markus war in Berlin und wir haben die Gelegenheit genutzt eine vergleichbar kurze Episode aufzuzeichnen. Es geht um Markus’ neue Professur in Hagen, seine Habilitation, Data Literacy und Digital Literacy, und andere Podcastfolgen. Was wir gelesen haben findet sich in den Shownotes, […]
JRA089 Worum geht es bei „Gebt das Abitur frei!“?
Schüler*innen greifen zur Vorbereitung auf ihre Abiturprüfung auf die Prüfungsaufgaben der Vorjahre und weitere Materialien zurück, die von Schulbehörden und Lehre*rinnen erarbeitet wurden. Allerdings ist das gar nicht so einfach. Das Projekt „Frag the Abi“ will das ändern. Im Rahmen einer gemeinsamen Kampagne fragen Menschen Abituraufgaben und -lösungen der vergangenen Jahre in den Schulbehörden an. Anfragen werden von FragDenStaat automatisch vorformuliert. Hinter dem Projekt stehen die Open Knowledge Foundation (OKF) und Wikimedia Deutschland.
Der Beitrag JRA089 Worum geht es bei „Gebt das Abitur frei!“? erschien zuerst auf J&K – Jöran und Konsorten.
JRA088 Machst Du jetzt nur noch Bücher, keine Podcasts mehr, Jöran?
Monatelang ist hier kein neuer Podcast erschienen – warum? Jöran erklärt in einer kurzen Nachricht, dass er an Büchern statt an Podcasts gearbeitet hat. Aber er gelobt Besserung.
Der Beitrag JRA088 Machst Du jetzt nur noch Bücher, keine Podcasts mehr, Jöran? erschien zuerst auf J&K – Jöran und Konsorten.
BZT051: Liebling, ich habe das Internet gelöscht
Wir sprechen über Erinnerungen, Schulen ohne Computer, den Datenhack, ein Medienprojekt und jede Menge schöne Apps, und Gadgets für die Bewältigung des Lebens, das Universum und den ganzen Rest.
Episode 63: Machine Politics, MOOCs und OER
Episode 63 ist die letzte im Jahr 2018 und – so vermuten wir – auch die kürzeste jemals aufgezeichnete Episode. Insbesondere dazu würde uns Feedback interessieren, auch im Hinblick auf die Planung für das kommende Jahr. Es dreht sich zum Ende des Jahres um Machine Politics, MOOCs und OER, einen kurzen Rückblick auf 2018 und einen Ausblick auf 2019, Audrey Watters und die Demokratielabore. Kommentare und Anregungen gern auf unserer Website: http://feierabendbier-open-education.de/
Episode 62: Neducation für alle und Blockchain für den Frieden
Episode 62 haben wir genutzt um Meinungen und Haltungen zu MILLA zusammen zu kehren, aber wir haben auch etwas gelesen. Schülerinnen und Schüler in Brooklyn streiken weil sie zu lange allein vor Computern sitzen, digitale Plattform-Ritter reiten durch die Gesellschaft, Kathrin Passig schreibt etwas zum “Trouble with talking”, Jürgen Geuter a.k.a. tante schreibt etwas zu Blockchain und Programmierbarkeit von Ethik. Außerdem sprechen wir über die Monopoly Men mit Monokel und Zylinder, schauen auf die letzten 50 Jahre zu openness und education und freuen uns abschließend über Benjamin Doxtdator’s Beitrag bei der OEB. Natürlich gibt es auch wieder einen Blödsinn der Woche.
JRA087 Podcasts von Jöran Muuß-Merholz jetzt auch bei Spotify
Die Podcasts von und mit Jöran Muuß-Merholz wurden in den Katalog von Spotify aufgenommen. Zur Feier des Tages hier ein kleiner Überblick über die vier Podcast-Reihen.
Der Beitrag JRA087 Podcasts von Jöran Muuß-Merholz jetzt auch bei Spotify erschien zuerst auf J&K – Jöran und Konsorten.
JRA086 Warum wurde Dir die Benutzung eines Beamers in der Schule verboten?
Jörg ist Lehrer einer Schulklasse, die bis vor kurzem mit iPads gearbeitet hat. Alle Beteiligten waren zufrieden, doch dann wurde die Arbeit gestoppt. Selbst die Benutzung eines Beamers im Klassenraum wurde Jörg von der Schulleitung untersagt – mit einer skurrilen Begründung.
Der Beitrag JRA086 Warum wurde Dir die Benutzung eines Beamers in der Schule verboten? erschien zuerst auf J&K – Jöran und Konsorten.
JRA085 Was braucht es noch für deinen neuen Podcast zur digitalen Transformation?
Tine Nowak startet Anfang 2019 einen Erklär-Podcast zur digitalen Transformation. Für die Themen des Podcasts hat sie einen Call to Action ausgerufen. Im Netz kann man bis zum 7.12.2018 über die Themen der Reihe abstimmen.
Der Beitrag JRA085 Was braucht es noch für deinen neuen Podcast zur digitalen Transformation? erschien zuerst auf J&K – Jöran und Konsorten.
JRA084 Für welche Themen eignen sich Barcamps in der Schule?
Zu welchen Themen würde uns in der Schule ein Barcamp (oder ein anderes Format des Peer-to-Peer-Lernens) nutzen? Hier kommen gesammlte Ideen von einigen der Lehrer*innen, die bei der Landestagung der Zukunftsschulen NRW an einem Workshop zum Thema P2P-Lernen teilgenommen hatten. Weitere Ideen sind sehr willkommen, am liebsten unten über die Kommentare. (Die Tagung fand in Essen am 6.11.2018 statt. Am Workshop nahmen insgesamt gut 100 Personen teil. Die meisten dokumentierten per Flipchart, einige in anderen Schriftformen und einige über die Sprachnachrichten.)
Der Beitrag JRA084 Für welche Themen eignen sich Barcamps in der Schule? erschien zuerst auf J&K – Jöran und Konsorten.