BTX040: Ein ganzes halbes Jahr
Don’t call it a comeback…
BZT120: Kommunikationsinflation
Felix und Guido sprechen über KI und die Lehrenden, Kommunikation. Zum Schluss widmen sie sich wie immer den schönen Apps.
Das digitale Lagerfeuer – Folge 29 – Retrospektive auf den Schulversuch: Hybride Formen des Lehrens und Lernens
In dieser Episode werfen Richard Heinen, Christiane Just und Helmke Schulze von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie einen Blick auf die zentralen Erkenntnissen aus drei Jahren Schulversuch.
Der Schulversuch „Hybride Formen des…
BZT119: KI und Pädagogik
BZT119: KI und Pädagogik
Wie können wir Achtsamkeit lernen?
Sandra ist Psychologin mit eigener Praxis und arbeitet als Tanzpädagogin.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Lerngestalter:in einen eigenen Zugang zur Achtsamkeit finden können. Wir sprechen unter anderem über Meditation als wertvolles Hilfsmittel und über konkrete Strategien zur Stressbewältigung.
Wir entwickeln gemeinsam ein Konzept, mit denen Pädagog:innen und Lehrkräfte Achtsamkeit nicht nur für sich selbst, sondern auch in ihre Arbeit integrieren können. Dazu gehören einfache, praktische Übungen, die in den Alltag eingebaut werden können – auch ohne, dass es für andere überhaupt sichtbar ist.
Nur noch Content Creator? Pädagogik im Kontext von Bildungstechnologien
Gäste:
Heinz-Jürgen Rickert ist Projektleiter von #wirfürschule und Experte für Demokratiebildung. Er hat unter anderem als Lehrkraft, Schulleiter und Bundeskoordinator des UNESCO-Projektschulnetzwerks gearbeitet. Die 2020 gestartete Initiative #wirfürschule begleitet Schulen bei ihrem Entwicklungs- und Transformationsprozess mit ganz verschiedenen Formaten.
Prof. Dr. Dan Verständig forscht und lehrt an der Universität in Bielefeld im Bereich der Medienpädagogik. Im Mittelpunkt stehen dabei Lern- und Bildungsprozesse, die im Horizont der Digitalität verortet sind. Von ihm werden dabei soziale Ungleichheiten aber auch kreative Praktiken im Umgang mit dem Digitalen näher betrachtet.
Florian Rampelt ist Programmleiter Digitale Bildung & Future Skills beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und Geschäftsstellenleiter des KI-Campus. Seine Themen sind die Aus- und Weiterbildung für die digitale Transformation. Sowie auch Wissen, Kompetenzen, Qualifikationen und Fragen der Anerkennung zum Thema KI.
Dr. Roos Hutteman leitet beim Cornelsen Verlag den Bereich Learning Science & Architecture. Gemeinsam mit ihrem Team evaluiert sie Lehr- und Lernbedarfe und beschäftigt sich mit der mediendidaktischen Gestaltung und datenlogischen Strukturierung von Bildungslösungen.
Das digitale Lagerfeuer – Folge 28 – “Profilklasse revisited”
In dieser Episode berichten Kirsten Überholz und Marieke Wede, Lehrerinnen an der Helmuth-Hübener-Stadtteilschule in Hamburg, über ihre Erfahrungen aus dem Aufbau und dem Betrieb einer “Schule in der Schule”. Gemeinsam mit anderen Lehrkräften hatten si…
Das digitale Lagerfeuer – Folge 27 – “Der Unterschiedlichkeit auf allen Ebenen Rechnung tragen”
In dieser Ausgabe spricht Richard Heinen mit Schulleiterin Maike Schubert über den Aufbau und die Gründung einer neuen Schule mit dem Namen “Campus Hebebrandstraße” in Hamburg. Dort startet nun mit dem neuen Schuljahr der Unterricht, nachdem die Schull…
7 Denkfehler Kreativität
Entdecke die 7 häufigsten Denkfehler, die dein kreatives Potenzial blockieren! In dieser Folge zeigen wir dir, wie du diese Hindernisse überwinden kannst, um deine kreative Kraft voll auszuschöpfen. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du deine Kreativität freisetzen kannst – egal, wo du gerade stehst!
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.
Das digitale Lagerfeuer – Folge 26 – “Den Menschen zugewandt die Welt entdecken”
In dieser Ausgabe spricht Richard Heinen mit Schulleiterin Judith Bauch über die Geschichte und das innovative Konzept der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin. Die Benennung nach dem preußischen Bildungsreformer ist bewusst, schließlich …