7 Denkfehler Kreativität
Entdecke die 7 häufigsten Denkfehler, die dein kreatives Potenzial blockieren! In dieser Folge zeigen wir dir, wie du diese Hindernisse überwinden kannst, um deine kreative Kraft voll auszuschöpfen. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du deine Kreativität freisetzen kannst – egal, wo du gerade stehst!
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.
In Mustern denken
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.
Diese Folge gibt eine kleine Einführung in die Mustertheorie nach Christopher Alexander und zeigt anschließend auf, wie sich die Überlegungen von Alexander auf die Entwicklung von Lernangeboten übertragen lassen.
Fehler machen lernen
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.
Ganz nach dem Motto “Es ist kein Fehler Fehler zu machen, sondern ein Fehler keine Fehler zu machen” zeigen wir, wie ihr Fehler akzeptiert, sie als etwas Positives seht und im Experimentieren als Lerngelegenheit nutzt. Fehler sind kein Rückschlag, sondern Teil des Weges.
Wertschätzend Feedback geben
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.
Wie sage ich eigentlich wertschätzend, wenn mir eine Idee nicht gefällt? Oder wie kann ich auch eine Idee wertschätzend loben? Jördis erklärt, wie sie mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg arbeitet und gibt konkrete Formulierungsvorschläge sowie Tipps für die Arbeit in Workshops oder Bildungsprojekten. Für mehr wertschätzende Kommunikation im Berufsalltag, in der Bildung und im Netz 🙂
Einfluss deiner Kreativität
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.
In dieser Folge geht es darum, wie deine Haltung zum Thema Kreativität die Menschen um dich herum beeinflusst: deine Lernenden, deine Kolleg:innen, deine ganze Organisation. Wenn wir sozialen und gesellschaftlichen Wandel gestalten wollen, benötigen wir alle kreatives Denken. Das beschreibe ich anhand meiner “Torte der Kreativität”.
Was gute Ideen brauchen
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Solo-Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.
In dieser Folge geht es um die drei wichtigsten Rahmenbedingungen für kreatives Denken: Zeit, Raum und dich. Aus meiner Sicht gibt es drei wesentliche Rahmenbedingungen, die gute und kreative Ideen brauchen. Und zwar: Zeit, Raum und dich. Ideen benötigen einfach Zeit, nicht unendlich viel, aber auch nicht zu knapp. Es sollte Raum da sein, frei und angstfrei denken zu können. Und Ideenprozesse brauchen deine/eure individuellen Erfahrungen und Perspektiven.
Sharon Maple: Wie können wir Workshops barrierefrei moderieren?
Sharon Maple ist Barrierefrei-Moderatorin und Beraterin. Sie begleitet und betreut unter anderem politische Veranstaltungen, Vorstandssitzungen oder Zukunftswerkstätten. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Frage, wie sich bestehende Barrieren weiter abbauen lassen.
Ich spreche mit Sharon darüber, wie Barrieren genau aussehen und mit welchen Maßnahmen verschiedene Veranstaltungsformate barrierefreier gestaltet werden können. Sharon teilt viele Tipps zur barrierefreiern Workshop-Moderation, die sich einfach umsetzen lassen. Am Ende stellen wir fest: Jede:r profitiert von Barrierefreiheit.
Was ist kreatives Denken?
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Solo-Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.
In dieser ersten Folge der Serie beschreibe ich kreatives Denken als Art zu Denken. Aufhänger ist dabei der Satz „Sorry, ich bin halt einfach nicht so kreativ“, der fast immer in Kreativmeetings irgendwann fällt. Ich habe darüber nachgedacht, was dieser Satz eigentlich bedeutet, warum wir ihn sagen und wie wir ihn evtl. in Zukunft weniger hören.
#15 Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof: Wie können wir KI beforschen lernen?
Andreas Bischof ist Junior Professor an der TU in Chemnitz im Fachgebiet Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik. Er untersucht wie Technologien, Wissenschaft und Gesellschaft miteinander interagieren und ist Leiter mehrerer Forschungsprojekte.
Ich spreche mit Andreas darüber, wie wir Forschung lernen können. Mit dem Beispiel „Wie KI unser Lernen beeinflusst“ denken wir uns eine Projektwoche für junge Menschen aus. Wir durchlaufen die einzelnen Projektschritte, sprechen über Herausforderungen und Möglichkeiten in der Bildungsarbeit. Ausgangspunkt sind die Fragen, die sich unmittelbar aus der Lebenswelt der Lernenden ableiten. Und dabei keine Angst: Es ist nicht schlimm, wenn im Prozess mal was schief läuft.
#14: Eva Howitz: Wie können wir Nachhaltigkeit bei Kleidung lernen?
Eva ist Modedesignerin und betreibt mit ihrem Kollegen Frieder Weissbach das Modelabel howitzweissbach. Außerdem lehrt sie seit vielen Jahren Modetheorie und Modedesign und ist Mitinitiatorin der vor drei Jahren gegründeten Initiative Lokaltextil – einer Initiative für textiles Bewusstsein.
Ich spreche mit Eva über den Job einer Modedesignerin, über das Projekt Lokaltextil und entwickele mit ihr ein Lernsetting zum nachhaltigen Textilkonsum – insbesondere im Alter junger Menschen.
Wir sprechen dabei über das Nachvollziehen von Produktionsketten, den Besuch von Produktionsstandorten oder das selbst Kleidung machen. Sowie über das Entsorgen von Kleidungsstücken und dem Bewusstsein für Komplexitäten, die Kaufentscheidungen mit sich bringen.