Kategorie: Learning Architects

Learning Architects

NEUE Kreativität

In dieser Folge geht es um die NEUE Kreativität, ein ganzheitliches Konzept, das zeigt, dass Kreativität kein angeborenes Talent, sondern ein erlernbarer Prozess ist. Anhand der vier Muster Neugier, Experimentieren, Umdenken und Entwickeln erfährst du, wie du kreative Blockaden überwindest und deine Ideen wirklich umsetzt. Denn oft scheitern Visionen nicht an fehlenden Ideen, sondern an der Angst vor dem nächsten Schritt – und genau hier setzt diese Folge an!

Learning Architects

Kreativität ohne Angst

Kennst du das Gedankenwirrwarr bei der Ideenfindung? Zweifel, Perfektionismus und die Angst, nicht gut genug zu sein, halten uns oft zurück. In dieser Folge “Sorry, nicht kreativ” spreche ich darüber, warum Angst ein natürlicher Teil des kreativen Prozesses ist – und wie wir MIT ihr arbeiten können, statt uns blockieren zu lassen.

Warum haben wir Angst, kreativ zu sein?
Wie gehen wir mit Gedankenwirrwarr um?
Wie hilft Kreativität, Resilienz & Produktivität zu steigern?

Learning Architects

5 Tipps visuelles Denken

In dieser Folge geht es um visuelles Denken und wie du es in deinen Alltag integrieren kannst. Mit 5 praktischen Tipps zeigt die Episode, wie einfache Symbole, Metaphern und visuelle Notizen dir helfen können, Gedanken besser zu strukturieren, Inhalte greifbar zu machen und kreativer zu arbeiten – ohne künstlerische Fähigkeiten. Lass dich inspirieren, wie visuelle Methoden deinen Workflow bereichern können, und entdecke, wie du ganz leicht starten kannst!

Learning Architects

Wie können wir Achtsamkeit lernen?

Sandra ist Psychologin mit eigener Praxis und arbeitet als Tanzpädagogin.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Lerngestalter:in einen eigenen Zugang zur Achtsamkeit finden können. Wir sprechen unter anderem über Meditation als wertvolles Hilfsmittel und über konkrete Strategien zur Stressbewältigung.

Wir entwickeln gemeinsam ein Konzept, mit denen Pädagog:innen und Lehrkräfte Achtsamkeit nicht nur für sich selbst, sondern auch in ihre Arbeit integrieren können. Dazu gehören einfache, praktische Übungen, die in den Alltag eingebaut werden können – auch ohne, dass es für andere überhaupt sichtbar ist.

Learning Architects

Nur noch Content Creator? Pädagogik im Kontext von Bildungstechnologien

Gäste:

Heinz-Jürgen Rickert ist Projektleiter von #wirfürschule und Experte für Demokratiebildung. Er hat unter anderem als Lehrkraft, Schulleiter und Bundeskoordinator des UNESCO-Projektschulnetzwerks gearbeitet. Die 2020 gestartete Initiative #wirfürschule begleitet Schulen bei ihrem Entwicklungs- und Transformationsprozess mit ganz verschiedenen Formaten.

Prof. Dr. Dan Verständig forscht und lehrt an der Universität in Bielefeld im Bereich der Medienpädagogik. Im Mittelpunkt stehen dabei Lern- und Bildungsprozesse, die im Horizont der Digitalität verortet sind. Von ihm werden dabei soziale Ungleichheiten aber auch kreative Praktiken im Umgang mit dem Digitalen näher betrachtet.

Florian Rampelt ist Programmleiter Digitale Bildung & Future Skills beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und Geschäftsstellenleiter des KI-Campus. Seine Themen sind die Aus- und Weiterbildung für die digitale Transformation. Sowie auch Wissen, Kompetenzen, Qualifikationen und Fragen der Anerkennung zum Thema KI.

Dr. Roos Hutteman leitet beim Cornelsen Verlag den Bereich Learning Science & Architecture. Gemeinsam mit ihrem Team evaluiert sie Lehr- und Lernbedarfe und beschäftigt sich mit der mediendidaktischen Gestaltung und datenlogischen Strukturierung von Bildungslösungen.

Learning Architects

7 Denkfehler Kreativität

Entdecke die 7 häufigsten Denkfehler, die dein kreatives Potenzial blockieren! In dieser Folge zeigen wir dir, wie du diese Hindernisse überwinden kannst, um deine kreative Kraft voll auszuschöpfen. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du deine Kreativität freisetzen kannst – egal, wo du gerade stehst!

„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.

Learning Architects

In Mustern denken

„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.

Diese Folge gibt eine kleine Einführung in die Mustertheorie nach Christopher Alexander und zeigt anschließend auf, wie sich die Überlegungen von Alexander auf die Entwicklung von Lernangeboten übertragen lassen.

Learning Architects

Fehler machen lernen

„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.

Ganz nach dem Motto “Es ist kein Fehler Fehler zu machen, sondern ein Fehler keine Fehler zu machen” zeigen wir, wie ihr Fehler akzeptiert, sie als etwas Positives seht und im Experimentieren als Lerngelegenheit nutzt. Fehler sind kein Rückschlag, sondern Teil des Weges.

Learning Architects

Wertschätzend Feedback geben

„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.
Wie sage ich eigentlich wertschätzend, wenn mir eine Idee nicht gefällt? Oder wie kann ich auch eine Idee wertschätzend loben? Jördis erklärt, wie sie mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg arbeitet und gibt konkrete Formulierungsvorschläge sowie Tipps für die Arbeit in Workshops oder Bildungsprojekten. Für mehr wertschätzende Kommunikation im Berufsalltag, in der Bildung und im Netz 🙂