JRA118 – Bildungsangebote zwischen Digital Literacy und politischer Bildung in Europa
Die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist ein Fundus an hochqualitative Ressourcen für deutschsprachige Bildnerinnen und Bildner. Phuong hat im Sommer 2022 recherchiert, ob es in Europa vergleichbare Angebote gibt.
Der Beitrag J…
JRA117 – Agile Methoden im Unterricht – was muss die Lehrkraft dafür mitbringen?
Tom hat eine Mission: Er möchte Agilität und das agile Rahmenwerk Scrum in die Schule bringen. Er erzählt von den veränderten Rollen, die er und seine Schüler und Schülerinnen bei agilen Methoden einnehmen und teilt seine Perspektive auf das Thema mit …
JRA116 – Ein 6-in-1-Podcast: Die „Held*innen der Praxis“ sind sechs Lehrer*innen mit tollem Unterricht
“Mit „Heldinnen und Helden der Praxis“ haben wir jenseits von JRA eine Podcastreihe UND GLEICHZEITIG einen Onlinekurs für Lehrkräfte gebaut. Darin geht es um konkrete Praxisbeispiele für den Unterricht, vorgestellt von Ihren Machern: sechs Lehrkräften …
JRA115 – Wie teilt man ein Lernbüro in mehrere Räume auf – nach Lautstärke sortiert?
Die OPENschool Wien hat den Klassenverband für die 7. und 8. Stufe aufgelöst, Die Schüler*innen übernehmen mehr Verantwortung für ihren Lernprozess. Mathe, Deutsch und Englisch finden im Lernbüro statt. Dafür wählt jede*r Schüler*in am Morgen, ob er/s…
JRA114 – Schüler*innen aus der Ukraine – wie kriegen wir Wissen und Erfahrungen in den Umlauf?
Eine Gruppe von Praktiker*innen aus Schulen in Deutschland und der Deutschen Schule Kiew arbeitet, koordiniert von Bosch Stiftung und Bertelsmann Stiftung, derzeit konkrete Konzepte aus, wie Schüler*innen aus der Ukraine in Deutschland lernen können. Dirk Zorn berichtet, was wir bisher wissen und wo es bald mehr zu erfahren gibt. (Stand vom 28.3.2022)
Dieses Gespräch wurde im Rahmen des Online-Barcamps Ukrainische Geflüchtete im Bildungsbereich am 28.3.2022 aufgezeichnet.
Der Beitrag JRA114 – Schüler*innen aus der Ukraine – wie kriegen wir Wissen und Erfahrungen in den Umlauf? erschien zuerst auf J&K – Jöran und Konsorten.
JRA113 – Wie bringen Akustikingenieurinnen mehr Bildungsgerechtigkeit in die Schule?
Pauline Gödecke ist studierte Akustikignenieuring und arbeitet seit August 2020 als Teach First Deutschland Fellow an einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, um sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einzusetzen.
Der Beitrag JRA113 – Wie bringen Akustikingenieurinnen mehr Bildungsgerechtigkeit in die Schule? erschien zuerst auf J&K – Jöran und Konsorten.
JRA112 – Was passiert auf dem Open Resources Campus NRW?
Der Open Resources Campus ist ein gemeinsames Angebot der öffentlich-rechtlichen Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen, organisiert unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW. Wie ist der aktuelle Stand der Entwicklung – und wohin entwickelt sich das Projekt?
Der Beitrag JRA112 – Was passiert auf dem Open Resources Campus NRW? erschien zuerst auf J&K – Jöran und Konsorten.