Schlagwort: podcast

BZT

BZT115: Methodenworkshop. Blick in die Glaskugel

In dieser Episode sprechen Guido und Felix über Guidos Besuch bei einem Workshop zur strategischen Szenarienentwicklung. Sie diskutieren die Anwendung dieser Methode anhand von Digitalisierungs-Szenarien und wie diese in verschiedenen Situationen ausgearbeitet wurden. Guido plant, diese Methode auch zukünftig in seinen Seminaren einzusetzen. Felix bringt Aspekte aus dem schulischen Kontext ein und diskutiert die Auswahl relevanter Achsen für Szenarien. Die Methode hilft komplexe Themen zu betrachten und verschiedene Zukunftsszenarien zu entwickeln.

Sie diskutieren auch die Entwicklungen bei BlueSky und dessen neuen Funktionen wie moderierte Listen und Starter-Packs. Felix lobt die radikale Blockierungsfunktion und erwähnt die reduzierte Präsenz von Empörungsmechanismen auf der Plattform.

Guido berichtet von seinem Raspberry Pi mit integrierter Tastatur, auf dem er erfolgreich das Raspbian-System mit der Dokumentenverwaltung Paperless installiert hat. Durch die Verbindung mit einem VPN auf seiner Fritzbox kann er nun von außen auf sein Paperless-Dokumentenmanagementsystem zugreifen. Guido stellt die Funktionalitäten von Paperless vor.

BZT

BZT114: Umgang mit KI in Schule und Seminar

In dieser Episode diskutieren Guido und Felix die Verwendung von Large Language Models (LLMs) und deren Auswirkungen auf das komplexe und kritische Denken. Sie sprechen über die Möglichkeiten, wie LLMs verschiedene Perspektiven ermöglichen können, aber auch die Gefahren, sich zu sehr auf automatisierte Antworten zu verlassen. Die Notwendigkeit von kritischem Denken wird betont, ebenso wie die aktive Auseinandersetzung mit den generierten Informationen.

Die Rolle von LLMs als Werkzeuge zur kreativen Ideenentwicklung und Argumentation wird herausgestellt, wobei die Verantwortung für ihren verantwortungsvollen Einsatz bei den Nutzern liegt. Es wird auch diskutiert, wie LLMs zur Förderung von Emanzipation und kritischem Denken beitragen können, aber auch Risiken bergen, wenn sie nicht kritisch genutzt werden. Die Bedeutung des kritischen Denkens und der aktiven Auseinandersetzung mit den generierten Inhalten wird betont.

Felix und Guido sprechen darüber, wie LLMs in Bildungskontexten eingesetzt werden können, um komplexe Denkprozesse zu fördern und kreatives Denken anzuregen. Sie reflektieren über die möglichen Auswirkungen von LLMs auf gesellschaftliche Verhältnisse und betonen die Notwendigkeit, ihre Nutzung kritisch zu hinterfragen. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Diskussionen über die Auswirkungen von Technologie auf das tägliche Leben und die Motivation, diese kritisch zu betrachten.

BZT

BZT113: GPT4o – Falsche Faszination?

In dieser Folge sprechen wir über die kürzlich abgehaltene Keynote von ChatGPT. Es wurde ChatGPT 4o vorgestellt, ein leistungsstärkeres Sprachmodell mit erweiterten Audio- und Video-Funktionen, das im Vergleich zu seinem Vorgänger schneller arbeitet. Die Möglichkeiten der Interaktion mit diesen KI-Modellen haben eine neue Dimension erreicht, und dies regt uns dazu an, über die Zukunft des Lernens und der Assistenzsysteme nachzudenken.

Wir betonen in unserer Diskussion, dass Technologien wie ChatGPT eine klassische Assistenzrolle im menschlich-maschinellen Umgang einnehmen. Einstimmig sind wir der Meinung, dass letztendlich der Mensch die Verantwortung für die Ergebnisse trägt, auch wenn solche KI-Systeme genutzt werden. Wir erörtern ausführlich die potenzielle Rolle von ChatGPT im Bildungswesen und wie individuelles Lernen mithilfe solcher Technologien neu gestaltet werden könnte. Des Weiteren beleuchten wir die Möglichkeiten, die ChatGPT im Bereich des Fremdsprachenlernens bieten könnte, und sind insgesamt optimistisch hinsichtlich der Zukunft solcher Technologien, während wir verschiedene Anwendungsbereiche diskutieren.