BZT105: Sie versprechen uns das Blaue vom Himmel
Felix und Guido sprechen über das bevorstehende iOS Update und die Keynote mit den neu vorgestellten Produkten iPhone 15 und Watch 9. Guido berichtet vom alle 4 Jahre stattfindenden Camp des Chaos Computer Clubs. Felix erklärt Bluesky, Guido berichtet von einem Artikel zur richtigen Nutzung des Prompts (Eingabefeldes) großer Sprachmodelle. Nach einem Veranstaltungshinweis zum Educamp vom 22. – 24.09.2023 in Halle stellen die beiden wie immer 2 schöne Apps vor.
BTX033: Schüler arbeitsunfähig wegen unangemessener Kleidung
Veranstaltungshinweise, Arbeitsunfähigkeit, Kleidung von Schülerinnen und Schülern und der Vorschlag der Bundeselternkammer, Trello, Taskcard und die Online-Pinnwand Schleswig-Holstein, EduPodcast-Übersicht
EDU027 – Das Konzept „Lesson Study“ – Unterrichtsentwicklung als Teamwork
Bei Lesson Study geht es um Unterrichtsentwicklung – aber nicht um die einzelne Lehrkraft. Im Team wird gemeinsam ein Unterrichtsdesign entwickelt und umgesetzt. Das Team beobachtet dann die Durchführung und wertet anschließend diese Beobachtungen aus. Nachdem Lesson Studies in Japan bereits die Hauptmethode der Unterrichtsentwicklung ist, gibt es auch im deutschsprachigen Raum jetzt erste Erfahrungen.
Britta Klopsch erklärt die drei Phasen von Lesson Study, beschreibt Unterschiede zwischen Japan und Deutschland und diskutiert mit Jöran Muuß-Merholz, wie dadurch Zusammenarbeit in der Schule vorangebracht werden kann. Als Bonustrack gibt es eine Geschichte, wie die Japaner die Lesson Studies angeblich in Deutschland kennengelernt haben.
Text und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Dr. Britta Klopsch mit Jöran Muuß-Merholz, Agentur J&K – Jöran und Konsorten.
BZT104: Denke auf keinen Fall an einen weißen Elefanten
In dieser Folge von “Bildung, Zukunft, Technik” sprechen Guido und Felix über den Schulstart nach den Sommerferien. Felix berichtet von seinen Erfahrungen im Unterricht. Guido erzählt von einem Seminar mit dem Titel “Medien, Meinung, Manipulation. Die beiden diskutieren weiter über die Bedeutung von verlässlichen Quellen und Nachrichten sowie die Auswirkungen von Algorithmen auf politische Einstellungen in sozialen Medien. Sie betonen auch die Schwierigkeiten, falsche Vorstellungen zu korrigieren und diskutieren verschiedene Ansätze, um mit kontroversen Meinungen umzugehen.
Als nächstes sprechen Guido und Felix über den Einsatz von Technologie in der Bildung. Sie wurden auf einen UNESCO-Bericht aufmerksam gemacht, der den Mehrwert digitaler Technologien im Bildungswesen infrage stellt. Dabei kommen sie zu dem Schluss, dass es nur wenige belastbare Beweise für diesen Mehrwert gibt und viele Beweise von denen stammen, die versuchen, digitale Technologie zu verkaufen. Sie diskutieren, ob dies die richtige Frage ist und ob man überhaupt Beweise dafür braucht.
Felix bringt den Standpunkt ein, dass die Konzerne dafür verantwortlich sind, dass Technologie in der Bildung keinen Wert hat. Er verweist auf Studien, die belegen, dass digitale Medien erfolgreich in Bildungsprozessen eingesetzt werden können. Guido und Felix sind sich einig, dass digitale Technologien einen Einfluss auf den Bildungsprozess haben und dass es wichtig ist, sie zu integrieren, unabhängig davon, ob sie einen Mehrwert bieten oder nicht.
Zum Abschluss stellen die beiden ihre App-Favoriten der letzten Wochen vor. Zum einen eine App mit klimafreundlichen, saisonalen Rezepten und zum anderen eine App zur Einrichtung eines VPNs.
Das digitale Lagerfeuer – Folge 13 – Mit einer Profilklasse eine Schule in der Schule gründen
Diese Episode dreht sich um das Thema Schulgründung von innen heraus: Kirsten Ueberholz und Marike Wede haben gemeinsam mit anderen Lehrkräften eine Schule in der Schule gegründet, nämlich eine reformpädagogische Profilklasse innerhalb der Stadtte…
Das digitale Lagerfeuer – Folge 12 – Wonnen und Wunden dreier Schulneugründungen
Im Rahmen unseres Themenschwerpunkts Schulneugründungen spricht mein Kollege Richard Heinen heute mit der Schulleiterin Maike Schubert. Im Gespräch erzählt Sie uns von Ihren Erfahrungen aus gleich mehreren Schulneugründungen. Thema ist unter anderem, w…
BldgAltEntf E049: Forschungsdrehscheibe
Wir gehen auf die 50 zu! Aber noch sind wir bei der Nr. 49 mit As und Os Berichten der letzten Zeit, einem Paper zu Fragetypen in der Medizin und einem zum Nutzen von OER. Außerdem die Fundgrube, keine Politik, dafür aber Veranstaltungstipps und einer Weltverbesserungsidee
Das digitale Lagerfeuer – Folge 11 – Marille e.V.: Mit einer Schulgründung die Bildungsrevolution beginnen
In dieser Folge sitzt Richard Heinen mit dem Schulgründungsteam Marille e.V. am digitalen Lagerfeuer. Sie erzählen, wo und vor allem was für eine Schule sie gründen wollen.
Ziel des Teams ist nämlich nichts weniger, als eine Bildungsrevolution ins Roll…
Das digitale Lagerfeuer – Folge 10 – Intro in das Special zu Schulgründungen
Wir haben im Rahmen einer Sommereise an drei Orten Menschen getroffen, die Schulen gegründet haben und oder gerade gründen wollen. Im Talk verrät Richard Heinen einführend, warum das Thema für die Schulentwicklung auch an bestehenden Schulen wicht…
EDU026 – Was ist Corporate Volunteering und warum ist es für Schulen interessant?
Zwei Frauen mit wagemutigen Vorhaben: Dr. Julia Freudenberg will jedes Kind zwischen 11 und 18 Jahren (6,5 Mio!) einmal programmieren lassen, bevor es sich für einen Beruf entscheidet, Silke Müller sucht als Schulleitung nach Verbündeten, mit denen ihre Schule „mündige Menschen in die Welt entlassen“ kann. Die Kooperation zwischen der Waldschule Hatten und der Hacker School findet sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Lehrkräften Resonanz. Wie Schule und Unternehmen hervorragend miteinander kopieren können, erzählen sie Jöran Muuß-Merholz im Gespräch.