BZT124: Nerd-Charm
In Episode 124 diskutieren Guido und Felix Kindersicherheit im Internet, digitale Lernplattformen, wie man Moodle-Kurse mit KI erstellt, Backup-Strategien, die JIM-Studien und nützliche Apps.
Das digitale Lagerfeuer – Folge 31 – LIVE-Folge – Schule und Schulleitung im „KI-Wandel“
In dieser Folge des Digitalen Lagerfeuers sprechen Richard Heinen und Jonas Vollhardt über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Schulmanagement.
Jonas Vollhardt erforscht dieses Thema an der FAU Erlangen-Nürnberg im Rahmen d…
BTX043: Scheitern als Unterrichtsfach
Don’t stop until you are proud
JRA135 – Warum müssen Schulen sich aktiv mit Social Media auseinandersetzen?
Müssen sich wirklich ALLE in der Schule mit Smartphones und Social Media beschäftigen? Für eine aktive Auseinandersetzung fehlt uns doch die Zeit, oder? „Trotzdem!“, sagt Silke Müller in der neuen Folge von JRA und erklärt, wie das konkret aussehen kan…
JRA134 – Schulentwicklung und Transformation als Gemeinschaftsprojekt von 22 Schulen
In dieser Folge spricht Jöran mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum über ein positives Beispiel von Schulentwicklung an Grundschulen. Hier haben sich in einem Partnerprojekt gleich 22 Grundschulen zusammengefunden, um Schulentwicklung als Gemeinschaftsprojekt z…
BZT123: Kladestine Öffentlichkeiten
BZT123: Kladestine Öffentlichkeiten
JRA133 – Schule neu gedacht: Themenorientiertes Lernen und SchülerInnenmitbestimmung
In dieser Folge spricht Jöran mit Jan Vedder, Lehrer und Schulentwickler an der Oberschule Berenbostel in Niedersachsen, über die innovative Schulentwicklung, die er an seiner Schule vorantreibt. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen gelingt es der …
JRA132 – Frischer Wind für den Unterricht, Kollegen an Bord!
In dieser Folge spricht Jöran mit Regina Schulz über ein Fortbildungsformat der Unterrichtsreflexion für LehrerInnen durch das eigene Kollegium. Regina gibt Einblicke, wie diese Praktik nicht nur den Unterricht verbessern, sondern auch das Kollegium st…
BTX042: Die Sendung mit dem Handtuch, Lerntypen und dem Leitnersystem
BTX042: Die Sendung mit dem Handtuch, Lerntypen und dem Leitnersystem
BZT122: Digitale Unabhängigkeit
Guido und Felix setzen sich in der heutigen Episode mit der faszinierenden Frage auseinander, wie Sprachmodelle unsere Überzeugungen und unser Denken beeinflussen. Der 14. Februar wird zum Auftakt eines lebhaften Gesprächs über digitale Unabhängigkeit und die Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) in unserer Kommunikation mit sich bringt.
Zunächst erfährt der Zuhörer, dass Guido einen Artikel gelesen hat, der die psychometrischen Methoden auf Large Language Models (LLMs) anwendet. Auf spannende Weise werden verschiedene Charakteristika der Modelle beleuchtet, wie sie auf unterschiedliche Geschlechter und politische Ausrichtungen reagieren. Besonders aufschlussreich ist die Feststellung, dass diese Modelle tendenziöse Ergebnisse liefern können, die kulturelle und gesellschaftliche Strömungen widerspiegeln. Der Einfluss der Trainingsdaten wird deutlich, und die Speaker diskutieren, wie etwa ein auf 4chan trainiertes Modell äußerst problematische Ansichten reproduzieren kann.
Ein zentrales Thema der Episode ist, wie LLMs unsere Denkprozess während des Schreibens beeinflussen. In einer Studie wurde untersucht, wie Social-Media-Posts zu kontroversen Themen von einer Kontrollgruppe und einer Gruppe, die die Hilfe von LLMs in Anspruch nahm, verfasst werden. Hierbei stellte man fest, dass ein relevanter Teil der Teilnehmer, die mit KI-Unterstützung arbeiteten, ihre Meinungen nachhaltig änderten – dies zeigt die Macht der Sprache und wie diese im Schreibprozess genutzt wird.
Das Gespräch wechselt dann den Fokus zu Verschwörungstheorien und den Möglichkeiten, Menschen von diesen abzubringen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass durch gezielte Argumentation und den Einsatz von LLMs mindestens 20 Prozent der Teilnehmer ihre Meinung nachhaltig änderten. Dies wirft eine grundlegende Frage nach der Verantwortung und Nutzung von KI auf: Inwieweit können und sollten LLMs verwendet werden, um die gesellschaftliche Meinungsbildung zu steuern?
Felix nimmt im Folgenden den Ball auf und spricht über die digitale Abhängigkeit von US-amerikanischen Tech-Giganten. Er betont, dass wir in Europa endlich über Alternativen diskutieren müssen, um nicht einer unkontrollierten Einflussnahme und Manipulation durch globale Unternehmen ausgeliefert zu sein. Der Diskurs über digitale Souveränität und die damit verbundene politische Verantwortung wird intensiviert, während Guido und Felix die Notwendigkeit betonen, ein Bewusstsein für die eigene Mediennutzung zu entwickeln.
Im weiteren Verlauf der Episode wird die Idee erörtert, dass der gesellschaftliche Fortschritt gesichert werden muss, um nicht in alte Muster zurückzufallen, die eine Abhängigkeit von monopolistischen Strukturen fördern. Das Gespräch thematisiert auch neue Tools und Apps, die helfen können, diese Unabhängigkeit zu fördern, und schließt mit persönlichen Empfehlungen für nützliche digitale Werkzeuge.
Abschließend gibt es wie immer App-Empfehlungen von Guido und Felix, die sowohl kreative als auch funktionale Tools beinhalten, um das eigene digitale Leben zu bereichern und sicherer zu gestalten. Die Episode bietet somit nicht nur tiefgreifende Einsichten in die Rolle von LLMs und deren Einfluss auf unser Denken und unsere Entscheidungen, sondern regt auch zur Reflexion über digitale Unabhängigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien an.