BZT120: Kommunikationsinflation
Felix und Guido sprechen über KI und die Lehrenden, Kommunikation. Zum Schluss widmen sie sich wie immer den schönen Apps.
Das digitale Lagerfeuer – Folge 29 – Retrospektive auf den Schulversuch: Hybride Formen des Lehrens und Lernens
In dieser Episode werfen Richard Heinen, Christiane Just und Helmke Schulze von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie einen Blick auf die zentralen Erkenntnissen aus drei Jahren Schulversuch.
Der Schulversuch „Hybride Formen des…
BZT119: KI und Pädagogik
BZT119: KI und Pädagogik
SOU008 Wie lernen Saskia Esken und Christian Heise in einer digitalen Welt?
Saskia Esken und Christian Heise sind immer wieder mit neuen Situationen konfrontiert, in die sie sich schnell einarbeiten müssen. Wie funktioniert bei den beiden konzentriertes Arbeiten und wie lernen sie produktiv? Christian Heise hat seine Doktorarbeit live im Internet geschrieben. Saskia Esken ist die Parteivorsitzende der SPD.
Das digitale Lagerfeuer – Folge 28 – “Profilklasse revisited”
In dieser Episode berichten Kirsten Überholz und Marieke Wede, Lehrerinnen an der Helmuth-Hübener-Stadtteilschule in Hamburg, über ihre Erfahrungen aus dem Aufbau und dem Betrieb einer “Schule in der Schule”. Gemeinsam mit anderen Lehrkräften hatten si…
Das digitale Lagerfeuer – Folge 27 – “Der Unterschiedlichkeit auf allen Ebenen Rechnung tragen”
In dieser Ausgabe spricht Richard Heinen mit Schulleiterin Maike Schubert über den Aufbau und die Gründung einer neuen Schule mit dem Namen “Campus Hebebrandstraße” in Hamburg. Dort startet nun mit dem neuen Schuljahr der Unterricht, nachdem die Schull…
Das digitale Lagerfeuer – Folge 26 – “Den Menschen zugewandt die Welt entdecken”
In dieser Ausgabe spricht Richard Heinen mit Schulleiterin Judith Bauch über die Geschichte und das innovative Konzept der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin. Die Benennung nach dem preußischen Bildungsreformer ist bewusst, schließlich …
Das digitale Lagerfeuer – Folge 25 – Chancen des Aufbruchs nutzen
In dieser Folge diskutieren Schulleiter Thomas Mühlbach und Lehrerin Caterina Cecere über die Entwicklung einer inklusiven Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg. Wir lernen eine Schule kennen, die sich in den letzten Jahren pädagogisch und organisato…
Unaufregend aber nötig
Nach über 1,5 Jahren sprechen wir wieder über Bildung, digitales und Open. Diesmal mit besonderem Blick auf die Events der letzten Monate: re:publica, OER24 in Irland, University Future Festival, KNOER, OER im Blick. Und zwischendrin sprechen wir auch über Hypes in der Bildungslandschaft.
JRA128 – Learning Analytics umgedreht: Wie Studierende ihre Profs monitoren könnten
Bei Learning Analytics geht es in Onlinekursen bisher ausschließlich um die Daten von Lernenden. Was wäre, wenn auch die Studierenden sehen könnten, was ihre Lehrpersonen zuletzt in ihren Kurse gemacht haben? Niels Seidel hat dazu geforscht.
Der Beitra…