BTX026: Schöne neue Welt – der Ferienpodcast
Auszüge aus dem Koalitionsvertrag in SH, Mastodon und der WhatsApp-Aufreger von Marcel
BZT093: Sommer, Sonne, Konferenzen
Felix geht wieder zur Schule, ausserdem reden wir über Republica, Edunautika, erlebnispädagogische Medienbildung, Bildungsgerechtigkeit und Schöne Apps
EDU022 – Olaf Köller, kann die Bildungsforschung überhaupt Innovation ins System bringen?
Die Digitalisierung wird die Bildung verändern. Doch ist das nicht der erste Umbruch in der Bildung. Innovationen gab und gibt es immer wieder – teils politisch gefördert und gefordert, teils durch Bildungsforschung initiiert. Was Didaktik mit verflochtenen Zöpfen zu tun hat, darüber unterhält sich Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Olaf Köller vom Leibnitz-Institut der Naturwissenschaften und Pädagogik in Kiel.
JRA115 – Wie teilt man ein Lernbüro in mehrere Räume auf – nach Lautstärke sortiert?
Die OPENschool Wien hat den Klassenverband für die 7. und 8. Stufe aufgelöst, Die Schüler*innen übernehmen mehr Verantwortung für ihren Lernprozess. Mathe, Deutsch und Englisch finden im Lernbüro statt. Dafür wählt jede*r Schüler*in am Morgen, ob er/s…
SOU007 Nele Hirsch – die Anti-„Man müsste mal“-Person
Nele Hirsch ist ungeduldig. Das führt dazu, dass sie macht. Jöran nennt sie im Podcast die „Anti-’Man müsste mal’-Person“. Nele bloggt und twittert, schreibt Newsletter und Onlinkurse, hält Vorträge und gibt Workshops – und teilt alles, was sie professionell tut, öffentlich, offen und frei. Nele Hirsch ist die Verkörperung der „Kultur des Teilens“, für die sie wirbt. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz erklärt Nele Hirsch ihre Arbeitsweise: wo und wie sie liest, wo und wie sie schreibt, wie sie neue Projekte als kleine eigenständige Websites aufsetzt, warum sie wenig archiviert und viel löscht, wie sie sich mit Sprachnachrichten angefreundet hat und immer wieder, wie sie ihren Kalender als Zentrale für ihre Informationen und ToDos nutzt. Außerdem geht es gedankliches Bloggen beim Spazierengehen, fehlende Belletristik und vergebliche Mailbox-Nachrichten.
BTX025: Unterwegs mit Erasmus+
Mit dem Bildungstaxi durch Europa
JRA114 – Schüler*innen aus der Ukraine – wie kriegen wir Wissen und Erfahrungen in den Umlauf?
Eine Gruppe von Praktiker*innen aus Schulen in Deutschland und der Deutschen Schule Kiew arbeitet, koordiniert von Bosch Stiftung und Bertelsmann Stiftung, derzeit konkrete Konzepte aus, wie Schüler*innen aus der Ukraine in Deutschland lernen können. Dirk Zorn berichtet, was wir bisher wissen und wo es bald mehr zu erfahren gibt. (Stand vom 28.3.2022)
Dieses Gespräch wurde im Rahmen des Online-Barcamps Ukrainische Geflüchtete im Bildungsbereich am 28.3.2022 aufgezeichnet.
Der Beitrag JRA114 – Schüler*innen aus der Ukraine – wie kriegen wir Wissen und Erfahrungen in den Umlauf? erschien zuerst auf J&K – Jöran und Konsorten.
EDU021 – Schulen der Zukunft – wie sieht Schule nach der Digitalisierung aus?
Wie wird sich Schule bis 2040 entwickelt haben? Jöran Muuß-Merholz spricht mit einem Zeitreisenden, der uns drei Schulsysteme aus dem Jahr 2040 vorstellt. Dabei geht es weder um Dystopie noch Utopie, sondern um kritische Überlegungen, wohin uns die Reise führen mag.
JRA113 – Wie bringen Akustikingenieurinnen mehr Bildungsgerechtigkeit in die Schule?
Pauline Gödecke ist studierte Akustikignenieuring und arbeitet seit August 2020 als Teach First Deutschland Fellow an einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, um sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einzusetzen.
Der Beitrag JRA113 – Wie bringen Akustikingenieurinnen mehr Bildungsgerechtigkeit in die Schule? erschien zuerst auf J&K – Jöran und Konsorten.
Träge Transformation
Spendet bitte reichlich an:
Moabit hilft https://www.moabit-hilft.com
Mission Lifeline https://mission-lifeline.de
Wir sprechen über das Reclam Heft “Träge Transformation: welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren” von Sascha Friesike und Johanna Sprondel.