Schlagwort: häufig

Learning Architects

#12: Erik Pomplitz: Handwerken, Geruch von Holz und „linke“ Hände (die es nicht gibt)

Erik Pomplitz ist seit 30 Jahren Tischlermeister und Gestalter. Zusammen mit seiner Frau betreibt er die Kulturwarenfabrik in Leipzig. Nach dieser Folge wirst du die Lust verspüren, sofort loszuwerkeln 😉
Mit Erik spreche ich über seine Tischlerei-Kurse und Workshops, den Erwerb handwerklicher Fertigkeiten und wie wichtig ein emotionaler Zugang dabei ist. Außerdem klären wir, dass es keine „linken“ Hände gibt und was das Wort „Buchstabe“ mit Tischlerei zutun hat.

BZT

BZT105: Sie versprechen uns das Blaue vom Himmel

Felix und Guido sprechen über das bevorstehende iOS Update und die Keynote mit den neu vorgestellten Produkten iPhone 15 und Watch 9. Guido berichtet vom alle 4 Jahre stattfindenden Camp des Chaos Computer Clubs. Felix erklärt Bluesky, Guido berichtet von einem Artikel zur richtigen Nutzung des Prompts (Eingabefeldes) großer Sprachmodelle. Nach einem Veranstaltungshinweis zum Educamp vom 22. – 24.09.2023 in Halle stellen die beiden wie immer 2 schöne Apps vor.

Learning Architects

#10: Nele Hirsch: Digitale Resilienz

Nele Hirsch betreibt das eBildungslabor und unterstützt gutes Lernen in der digitalisierten Gesellschaft. Nele erklärt in dieser Folge, welche vier Bestandteile digitale Resilienz für sie hat. Dazu gehört die Reflexion und Bewusstsein für Verhaltensweisen im Netz, sich Routinen zu überlegen, über grundlegende Aspekte bei der Nutzung des Internets (wie Erkennen von Falschinformationen) informiert zu sein und schließlich auch Digitalität selbst aktiv zu gestalten. Also letztlich das Netz, wenn auch erstmal nur im Kleinen, zu einem besseren Ort zu machen.

Learning Architects

#09: Sabine Kirst: Mit Medienbildung Krisen begegnen

Sabine Kirst ist Referentin der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung im Bereich politische Bildung online. Mit Sabine spreche ich darüber, wie wir mit Medienbildung und politischer Bildung Krisen begegnen können. Wir diskutieren, was Krisen überhaupt ausmacht, und erhalten von ihr konkrete Tipps für die pädagogische Arbeit, insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema Verschwörungserzählungen. Sabine spricht über die Wichtigkeit von Reflexion und Aufbau eines Beziehungsnetzes. Es geht um Optimismus und die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen in einer entspannten Atmosphäre.

Learning Architects

#11: Esther Wawerda: Transformative Bildung

Esther Wawerda arbeitet beim Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V. und erzählt von der Arbeit des Konzeptwerkes. Transformatives Lernen fordert in den Lernangeboten des Konzeptwerks die eigenen Gewohnheiten, Denkweisen und Normen heraus, macht sie bewusst. Eine Methode, die Esther beschreibt ist: „Gewinnt soviel ihr könnt!“, zu finden auf der Plattform: www.endlich-wachstum.de. Um transformatives Lernen umzusetzen, ist laut Esther Zeit und Beziehungsarbeit wichtig.

Learning Architects

#08: Agnes Scharnetzky: Politische Bildung, einfach, machen

Agnes ist Projektkoordinatorin der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie an der TU Dresden sowie Stadträtin der Landeshauptstadt Dresden. Mit Agnes spreche ich über ihre Doppelrolle als Politikerin und Politikvermittlerin. Außerdem über die Rolle der politischen Bildung, die Arbeit der John-Dewey-Forschungsstelle, über Macher:innen aus Chemnitz sowie über kreative und niedrigschwellige Ansätze der Demokratieförderung.

BZT

BZT104: Denke auf keinen Fall an einen weißen Elefanten

In dieser Folge von “Bildung, Zukunft, Technik” sprechen Guido und Felix über den Schulstart nach den Sommerferien. Felix berichtet von seinen Erfahrungen im Unterricht. Guido erzählt von einem Seminar mit dem Titel “Medien, Meinung, Manipulation. Die beiden diskutieren weiter über die Bedeutung von verlässlichen Quellen und Nachrichten sowie die Auswirkungen von Algorithmen auf politische Einstellungen in sozialen Medien. Sie betonen auch die Schwierigkeiten, falsche Vorstellungen zu korrigieren und diskutieren verschiedene Ansätze, um mit kontroversen Meinungen umzugehen.

Als nächstes sprechen Guido und Felix über den Einsatz von Technologie in der Bildung. Sie wurden auf einen UNESCO-Bericht aufmerksam gemacht, der den Mehrwert digitaler Technologien im Bildungswesen infrage stellt. Dabei kommen sie zu dem Schluss, dass es nur wenige belastbare Beweise für diesen Mehrwert gibt und viele Beweise von denen stammen, die versuchen, digitale Technologie zu verkaufen. Sie diskutieren, ob dies die richtige Frage ist und ob man überhaupt Beweise dafür braucht.

Felix bringt den Standpunkt ein, dass die Konzerne dafür verantwortlich sind, dass Technologie in der Bildung keinen Wert hat. Er verweist auf Studien, die belegen, dass digitale Medien erfolgreich in Bildungsprozessen eingesetzt werden können. Guido und Felix sind sich einig, dass digitale Technologien einen Einfluss auf den Bildungsprozess haben und dass es wichtig ist, sie zu integrieren, unabhängig davon, ob sie einen Mehrwert bieten oder nicht.

Zum Abschluss stellen die beiden ihre App-Favoriten der letzten Wochen vor. Zum einen eine App mit klimafreundlichen, saisonalen Rezepten und zum anderen eine App zur Einrichtung eines VPNs.