Autor: Hamburg Open Online University

Hamburg hOERT ein HOOU! Gesund durchs Studium

10. Februar 2023

Sabine Bart und Lennart Haß, wissenschaftliche Mitarbeitende im Forschungsprojekt „CamPuls“ an der HAW Hamburg (Gesundheitswissenschaft) im Gespräch mit Nicola Wessinghage

Lennart Haß und Sabine Bart sind Gesundheitswissenschaftler*innen und arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Forschungsprojekt „CamPuls“ an der HAW Hamburg. Dabei sind sie für den Aufbau eines Studierendengesundheitsmanagements an der HAW Hamburg zuständig.

Sabine Bart ist Gesundheitswissenschaftlerin (M.Sc. Health Sciences) und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt CamPuls an der HAW Hamburg. CamPuls verfolgt das Ziel, ein Studierendengesundheitsmanagement (SGM) an der HAW Hamburg aufzubauen, in dem die Gesundheit der Studierenden gefördert wird und Gesundheitskompetenzen gestärkt werden.
Kontakt: sabine.bart@haw-hamburg.de

Lennart Haß ist Gesundheitswissenschaftler (Abs.i.sp. M.Sc. Public Health) und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt CamPuls an der HAW Hamburg sowie dem HOOU-Projekt Kompetenz-Werkstatt. Beide Projekte verfolgen das Ziel der Gesundheitsförderung im Setting Hochschule.

Kontakt:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lennart-ha%C3%9F-60b709166

Links:
Gesund durchs Studium: Lernangebot auf der Plattform der HOOU:
https://www.hoou.de/projects/gesund-durchs-studium/preview
CamPuls: https://www.haw-hamburg.de/studium/campusleben/studierendengesundheit/
CamPuls Instagram: @campuls_haw https://www.instagram.com/campuls_haw/
Podcast fit&fröhlich: https://open.spotify.com/show/4KJ61TQqQdFd0rXrVXanO8?si=b452aa40668346ca
Podcast Mindlook: https://open.spotify.com/show/2ZHpUCfUF1ll4h5eRpLDdm?si=48afa8b9f0654b37
App Headspace: https://www.headspace.com/de

Musik: Jakob Kopczynski

Hamburg hOERt ein HOOU! Studienvorbereitung für MINT-Fächer mit OER

Christian Friedrich im Gespräch mit Hanna Meyer zu Hörste: Hanna koordiniert die Plattform viaMINT, auf der Studienanfänger:innen online Vorkurse für technische Studiengänge absolvieren können. Die Kurse und Materialien stehen allen offen, auch jenseits der HAW Hamburg. Die Hamburg Open Online University hat viele der freien Inhalte auf der Plattform gefördert.

## Links und Shownotes
viaMINT an der HAW Hamburg https://www.haw-hamburg.de/digitalisierung/lehre-und-lernen/viamint/

MINT Fächer https://de.wikipedia.org/wiki/MINT-Fächer

Hyflex Studiengänge https://www.haw-hamburg.de/detail/news/news/show/impulse-hyflex/

Fakultät für Technik und Informatik https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/

Besprochene Inhalte auf viaMINT mit HOOU Förderung:

[Komplexe Zahlen ](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=257)

[Bewegung und Kraft](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=111)

[Elektrizität erleben](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=78) in Kooperation mit dem Miniatur Wunderland

[Regenerative Energien](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=259)

[Einführung in das Experimentelle Arbeiten](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=77)

[Wie erstelle ich ein Protokoll?](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=79)

## Feedback und Anregungen

Feedback und Kommentare gern an @[HOOU_HAW](https://twitter.com/hoou_haw) auf twitter oder per Mail an [team_hoou@haw-hamburg.de](mailto:team_hoou@haw-hamburg.de). Wir freuen uns über Empfehlungen im Freundes- oder Bekanntenkreis und überall, wo Podcasts empfohlen werden können.

Profilbild Hanna Meyer zu Hörste: privat

Hamburg hOERt ein HOOU! Spiele EDDI!

Das Spiel “EDDi – Epidemic Disease Detective Hamburg” ist live! Ein spielerisches Lernangebot zum Erlernen infektionsepidemiologischer Kenntnisse

Die Folge zu EDDI von Oktober 2022: https://www.hoou.de/blog/episodes/hamburg-hoert-ein-hoou-mit-serious-games-epidemien-verstehen

HOOU-Projekt EDDI (deutsch) https://www.hoou.de/projects/eddi-epidemic-disease-detective-hamburg-deutsch/preview

HOOU-Projekt EDDI (englisch) https://www.hoou.de/projects/eddi-epidemic-disease-detectives-hamburg/preview

Zugang zum Games Lab Auftritt: https://wiki.gamesmaster-hamburg.de/display/EDDI/EDDi+-+Epidemic+Disease+Detective+Hamburg

Direktzugang zum Game https://projekte.gamesmaster-hamburg.de/eddi/

### Portrait: Juliane Bönecke
Lizenz: Juliane Bönecke, CC BY-SA 4.0

### Portrait: Mail Helfrich
Foto von Leonie Saremba, 2020

### Der Tusch
“[Trumpet/Cornet Flourish.mp3](https://freesound.org/people/dominictreis/sounds/384849)” by [dominictreis](https://freesound.org/people/dominictreis) is marked with [CC0 1.0](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/?ref=openverse)

Hamburg hOERt ein HOOU! LEADR: Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen

16. November 2022
Margitta Holler, Leiterin der Projektgruppe LEADR an der HAW Hamburg, und Marc Casper, Humboldt Universität zu Berlin, im Gespräch mit Nicola Wessinghage

Margitta Holler, Leiterin Projektteam LEADR
Margitta Holler ist Organisationsberaterin, Weiterbildnerin und Coach. Sie arbeitet als Ausbilderin für Themenzentrierte Interaktion (TZI) und nutzt zudem die Transaktionsanalyse und das Dialogverfahren nach David Bohm.
Sie arbeitet mit langjährigen Erfahrungen als organisationsinterne und auch als externe selbstständige Beraterin. Zuletzt leitete sie elf Jahre lang die Arbeitsstelle für Studium und Didaktik der HAW Hamburg und verfügt über umfangreiche Expertise in Hochschuldidaktik, Coaching an Hochschulen und Hochschulentwicklung.
Margitta Holler sieht das ganzheitliche Konzept der TZI als Kompass für wertebasierte Veränderung für einzelne Menschen, Gruppen und Organisationen.

Margitta Holler bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/margitta-holler-59451362/

Dr. Marc Casper, Projektteam LEADR
Marc Casper hat mal eine Ausbildung zum Bankkaufmann gemacht und irgendwas mit Geld studiert. Dabei fand er heraus, wie spannend und wichtig Wirtschaft eigentlich ist und wie schwer es aber sein kann, wirklich guten Wirtschaftsunterricht zu machen. So wurde er über einige Umwege schließlich Wirtschaftsdidaktiker und bildet heute Lehrkräfte für berufsbildende Schulen aus und weiter, im Lehramtstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie in Fortbildungen für Lehrkräfte und in Schulentwicklungsprojekten. In seiner Arbeit mit Heran- und Erwachsenen spielt die Themenzentrierte Interaktion eine große Rolle, er befindet sich in der praktischen TZI-Ausbildung und setzt sich auch wissenschaftlich mit ihr auseinander.

Links:

Das LEADR-Tool bei der HOOU: https://www.hoou.de/projects/leadr-leadership-with-reflection
Angebotsplattform TZI: https://www.tci-living-learning.org/
Der Film „Ein Weg zur Menschlichkeit” über den Hintergrund und die Entwicklung der TZI: https://vimeo.com/731380799

Feedback, Anregungen und Kommentare:
Twitter @ HOOU_HAW
via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de
Musik: Jakob Kopczynski

Hamburg hOERt ein HOOU! Mit Serious Games Epidemien verstehen

Nach längerer Sommerpause startet Hamburg hOERt ein HOOU in die neue Podcast-Saison: Christian Friedrich spricht mit Juliane Bönecke und Maik Helfrich über das von Ihnen und ihren Teams entwickelte Spiel EDDI (Epidemic Disease Detectives Hamburg). Spielende haben die Aufgabe, die Auswirkungen einer sich ausbreitenden Epidemie einzudämmen und detektivisch zu erspüren, was der Erreger der Epidemie sein könnte. Das Szenario basiert auf einem realen Fall aus der Stadt Hamburg.

Das Podcast-Team freut sich sehr über Feedback und Empfehlungen!

## Shownotes

Projekt EDDI bei hoou.de: https://www.hoou.de/projects/eddi-epidemic-disease-detectives-hamburg/preview

EDDI im Gamesmaster Wiki: https://wiki.gamesmaster-hamburg.de/display/EDDI/EDDi+-+Epidemic+Disease+Detective+Hamburg

Juliane Bönecke @ Twitter: twitter.com/jlnbnck / @jlnbnck

Juliane Bönecke: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/juliane-boenecke/

Maik Helfrich: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/maik-helfrich/172/

GamesLab der HAW Hamburg: http://www.gamesmaster-hamburg.de/

Instagram-Account vom GamesLab
https://www.instagram.com/gamesmasterhamburg/

## Weitere Spiele auf hoou.de
Hausarbeit mit Horst https://blogs.hoou.de/horst/
Abenteuer Rechtsmedizin – Können Sie den Fall lösen?
https://www.hoou.de/projects/63cf2148-9669-4d84-be8b-decefa28e08e-1/preview

### Portrait: Juliane Bönecke
Lizenz: Juliane Bönecke, CC BY-SA 4.0

### Portrait: Mail Helfrich
Foto von Leonie Saremba, 2020

## Weitere Links

Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen: https://www.hoou.de/blog/episodes/hamburg-hoert-ein-hoou-exponentielles-wachstum-verstehen-und-damit-umgehen

Ralf Reintjes, HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/ralf-reintjes/

## Kooperationspartner
Bernhard-Nocht-Institut füt Tropenmedizin (International Teaching and Capacity Building): https://www.bnitm.de/forschung/forschungsgruppen/epidemiologie-und-diagnostik/abteilung-infektionsepidemiologie/international-teaching-and-capacity-building-itcb

## Feedback
Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW via Twitter oder per Mail an [team_hoou@haw-hamburg.de](mailto:team_hoou@haw-hamburg.de) und wir freuen uns über Empfehlungen im Freundes- oder Bekanntenkreis und überall, wo Podcasts empfohlen werden können.

Hamburg hOERt ein HOOU! Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.

# Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.

Fiete Stegers im Gespräch mit Christian Friedrich zu dem HOOU Lernangebot “Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media”. Fiete Stegers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Journalist. In dem HOOU Lernangebot “Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media” bietet er Tipps, Tricks und journalistische Praxis für Lehrkräfte und Schüler:innen an, die Information und Desinformation in sozialen Medien identifizieren möchten.

[Fiete Stegers bei Twitter](https://twitter.com/fiete_stegers)

[Fiete Stegers Website](http://www.netzjournalismus.de)

[Personenhomepage HAW](https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/fiete-stegers/172/)

[Prof. Christian Stöcker
](https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/christian-stoecker/172/)

Das Projekt [#UsetheNews](https://www.dpa.com/de/usethenews/)

Lernangebot: [Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media](https://www.hoou.de/projects/ukraine-krieg-und-falschinformationen-auf-social-media/preview) mit vielen weiteren Empfehlungen, Links und Beispielen

[Klickwinkel](https://klickwinkel.de/)

[Klickwinkel und #UsetheNews im Gespräch mit Christian Stöcker
](https://www.hoou.de/blog/episodes/hamburg-hoert-ein-hoou-exponentielles-wachstum-verstehen-und-damit-umgehen?t=41%3A17)

[Journalismus macht Schule](https://journalismus-macht-schule.org)

[Lie Detectors](https://lie-detectors.org/de/)

[Newsletter #UsetheNews](https://www.dpa.com/de/usethenews/newsletter)

Denkangebot Podcast: [Faktencheks in Zeiten des Krieges mit Uschi Jonas (Correctiv)](https://www.denkangebot.org/allgemein/uschi-jonas-ueber-faktenchecks-im-zeiten-des-krieges/)

Feedback gern via Twitter an[ @HOOU_HAW](https://twitter.com/hoou_haw) oder via E-Mail an [team_hoou@haw-hamburg.de](mailto:team_hoou@haw-hamburg.de).

Musik: Jakob Kopczynski

Hamburg hOERt ein HOOU! Nachgehört: Im Gespräch über das Gespräch mit Christian Stöcker

15. April 2022
Christian Friedrich und Nicola Wessinghage sprechen über die letzte Folge von Hamburg HOERt ein HOOU

Profile im Netz:

Christian Friedrich
Twitter: twitter.com/friedelitis
LinkedIN: www.linkedin.com/in/christianfriedrich/
Website: www.christianfriedrich.org

Nicola Wessinghage
Twitter: twitter.com/N_Wessinghage
Instagram: www.instagram.com/nicola_wessinghage/
LinkedIN: www.linkedin.com/in/nicola-wessinghage-28863217
Website: inkladde.blog

Buch:
Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020.
Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/

Film:
Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html

Weiterer Buchtipp:
Dieter Brockmann: Im Wald vor lauter Bäumen. München, dtv 2021

Podcastempfehlung:
Female Tech Talk: https://www.female-techtalk.com/

Feedback, Anregungen und Kommentare:
Twitter @ HOOU_HAW
via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de
Musik: Jakob Kopczynski

Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen

8. Februar 2022
Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, im Gespräch mit Nicola Wessinghage

Zur Person:
Prof. Dr. phil Christian Stöcker, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit befassen. Er ist Media Fellow am The New Institute.

Zuvor arbeitete er über 11 Jahre in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE, zunächst als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt, seit Anfang 2011 als Leiter des Ressorts Netzwelt.

Christian Stöcker studierte Psychologie (Diplom) in Würzburg und Bristol und erwarb an der Bayerischen Theaterakademie in München einen Abschluss in Theater-, Film- und Fernsehkritik. 2003 promovierte er in Würzburg in kognitiver Psychologie

Profile im Netz.
Twitter: https://twitter.com/ChrisStoecker
Instagram: https://www.instagram.com/chrisstoecker/
Profil HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/christian-stoecker/172/

Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020.
Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/

Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html

Use the news (dpa, Bredow)
https://www.dpa.com/de/usethenews/ueber-usethenews

Open news education
https://www.dpa.com/de/usethenews/open-news-education

Sensationserfolg »Don’t look up«: Wir sind der Asteroid
Kolumne von Christian Stöcker bei Spiegel Online
https://www.spiegel.de/wissenschaft/don-t-look-up-auf-netflix-der-bizarre-streit-zwischen-kritik-und-klimaforschung-a-d37160d4-ae3b-49d4-9a8f-d3b3bbfdcd3f

Playbook
https://www.dpa.com/de/usethene

Feedback, Anregungen und Kommentare:
Twitter @ HOOU_HAW
via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de
Musik: Jakob Kopczynski

Hamburg hOERt ein HOOU! Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen

Im Live Podcast zu Freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von der NGO Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen mit Christian Friedrich darüber, wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen.

Feedback, Anregungen und Kommentare gern: Twitter @ HOOU_HAW, via E-mail: [team_hoou@ haw-hamburg.de](mailto:team_hoou@haw-hamburg.de)

## René Danz

René Danz ist Leiter der Gruppe „Globale Entwicklung in der Schule“ bei [Engagement Global](https://www.engagement-global.de/). Seit 2017 beschäftigt er sich intensiv mit offenen Bildungsmaterialien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und erarbeitete unter anderem ein [Diskussionspapier zur wechselseitigen Ergänzung von BNE und digitaler Bildung](https://ges.engagement-global.de/reihe-veroeffentlichungen-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung.html?file=files/2_Mediathek/Mediathek_Microsites/OR-Schulprogramm/Downloads/Veroeffentlichungen_Orientierungsrahmen/180731_Diskussionspapier_barrierefrei-final.pdf) sowie [ein Papier zu Potenzialen, Gelingensbedingungen und Perspektiven von offenen Bildungsmaterialien und BNE](https://ges.engagement-global.de/reihe-veroeffentlichungen-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung.html?file=files/2_Mediathek/Mediathek_Microsites/GES/barrierefreie%20Dokumente%20Neu%202019/OER%20und%20BNE.pdf) im Bereich Schule mit.

Foto: privat

## Jennifer Pohlmann

[Personenhomepage Jennifer Pohlmann]([Jennifer Pohlmann, HAW Hamburg](https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/jennifer-pohlmann/2345/))

[HAW Hamburg: FTZ NK](https://www.haw-hamburg.de/ftz-nk/)

Jennifer Pohlmann (M.Sc. Public Policy and Human Development, BA Sozialökonomie) betreut im FTZ NK seit November 2017 verschiedene internationale Forschungsprojekte. Sie bringt ihre mehrjährige Projekterfahrung aus der Entwicklungszusammenarbeit und dem Capacity Building ein und entwickelt momentan ein Online Lernangebot zu den Sustainable Development Goals. Darüber hinaus arbeitet sie an einem Projekt zu eHealth in Tansania und unterstützt die KollegInnen der European School of Sustainability Science and Research (ESSSR).

Foto ©Heiko Thämlitz, HAW Hamburg

## Links und Shownotes

[Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung | Portal Globales Lernen](https://www.globaleslernen.de/de/orientierungsrahmen-globale-entwicklung-or-Neuauflage-des-Orientierungsrahmens)

[Was ist OER? | in 90 Sekunden erklärt | OERinfo – Informationsstelle OER](https://open-educational-resources.de/was-ist-oer-3-2/)

Sustainable Development Goals: [17 Ziele – Vereinte Nationen – Regionales Informationszentrum für Westeuropa](https://unric.org/de/17ziele/)

[Bildung für nachhaltige Entwicklung](https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte-und-themen/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung.html)

[Nachhaltigkeit – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit)

[Toolbox: Sustainable Development Goals](https://www.hoou.de/projects/die-digitale-einfuhrung-der-nachhaltigkeitsziele-in-der-lehre/preview)

[Digital Learning for Sustainable Development](https://dl4sd.org/course/view.php?id=4) (Login erforderlich)

[OER trifft BNE: Wie offene Lehrmaterialien Bildung für Nachhaltige Entwicklung stärken können | bpb.de](https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/304419/oer-trifft-bne-wie-offene-lehrmaterialien-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-staerken-koennen/)

[Open Educational Practices (OEP) als Teil einer offenen Pädagogik – Medien – Wissen – wb-web](https://wb-web.de/wissen/medien/open-educational-practices-oep-als-teil-einer-offenen-padagogik.html)

Projekt KlimaGESUND [HAW Hamburg: Forschungsprojekte Detail](https://www.haw-hamburg.de/forschung/projekte-a-z/forschungsprojekte-detail/project/project/show/klimagesund/)

[Schulwettbewerb-Alle für Eine Welt – Eine Welt für Alle – Engagement Global](https://www.engagement-global.de/schulwettbewerb-eine-welt-fuer-alle-alle-fuer-eine-welt.html)

[Nationaler Aktionsplan – BNE-Portal Kampagne](https://www.bne-portal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/nationaler-aktionsplan.html)

https://www.hamburg.de/contentblob/15185278/1330dfec0260370d6eb591789abc5dd0/data/masterplan-bne.pdf (PDF)

Hamburg hOERt ein HOOU! OER FAQ

Christian Friedrich im Gespräch mit Andrea Schlotfeldt, Julia Zwick und Phuong Nguyen. In ihrem HOOU-Projekt “OER FAQ” beantworten sie alle Fragen rund um Open Educational Resources.

Andrea Schlotfeldt ist bei der HOOU an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) verantwortlich für die Rechtsberatung. Sie ist außerdem selbständige Rechtsanwältin und Dozentin für Medien- und Urheberrecht. In ihrem Alltag hat sie häufig mit Fragen zu tun, ob etwas rechtlich geschützt ist, ob man es trotzdem nutzen darf und wie man das Ganze vertraglich regeln kann. Außerdem berät sie zu den Themen Foto-/Bildrechte, Lizenzierung und Recht in der Lehre.

Julia Zwick hat in München Management sozialer Innovationen und in Hamburg Soziologie studiert. In ihrem Leben davor war sie als gelernte Erzieherin an einer bilingualen Grundschule als Hortleitung tätig. Das Bildungsthema hat sie auch in ihrer Freizeit nie losgelassen, weshalb sie im Rahmen der evangelischen Jugend Bayern jugendpolitisch – mit den Schwerpunkten Bildungspolitik und Netzpolitik – tätig war. Zwei Jahre lang konzipierte und organisierte sie den Bildungsbereich des sozialen Kunst- und Kulturfestivals Millerntor Gallery. Als Konsortin bei J&K ist sie als Projektmanagerin im Bereich Online-Lernen tätig.

Phuong Nguyen kam für ihr Studium von Vietnam nach Hamburg und ist nun als Digital Officer in der Agentur die Vermittlerin zwischen Medien, Zugang zum Wissen und Digital Literacy. Nach vier Jahren als Kommunikationsschnittstelle bei einer Medienagentur, einem Verlagshaus und einem Flugzeughersteller entschied sie sich, eine Arbeit im Bereich Bildung anzufangen. Dabei ist Phuong Expertin für Wordpress, Zoom und macht sich überdies mit allem vertraut, was OER in einer digitalisierten Welt ermöglichen kann.

Projektwebsite OER FAQ: https://oer-faq.de

Joeran und Konsort:innen: https://www.joeran.de

Was ist OER? https://oer-faq.de/faq/was-ist-oer-2/

Was bedeutet Creative Commons? https://oer-faq.de/faq/was-bedeutet-creative-commons/

Warum soll ich OER nutzen? https://oer-faq.de/faq/warum-soll-ich-oer-nutzen/

WOERdspiele im Podcast mit Jöran Muuß-Merholz und Claudia Lehmann https://www.joeran.de/jra-081-wortspiele/

Podcast 42 der TUHH https://insights.tuhh.de/de/podcast-42/index.html

**Weitere Hinweise**

Hacks & Tools meets OERcamp:

HOOU Lernangebot Digitalisierung und Nachhaltigkeit:

HOOU Lernangebot Learning Circles:

OERcamp global:

Foto Andrea Schlotfeldt: © Lars Brücher

Foto Phuong Nguyen: privat

Foto Julia Zwick: privat