Episode 56: INDIEvidualisierung, Personalisierung und Bildung
In Episode 56 besprechen wir den Bildungsbericht und eine Studie zu Personalisierung mit digitalen Medien. Wir fragen uns was das (Indie)Web ist und was das mit Bildung und Digital Literacy zu tun hat, und was die Rolle der Hochschule ist oder sein könnte. Es gibt drei Nominierungen für den Blödsinn der Woche und wir brauchen Hilfe bei der Auswahl des Größten Blödsinns der Woche.
Episode 54: Innovation, Transfer, Kommunikation und Digitalität
In Episode sprechen wir über Akademische Innovation, die Kunst der Kommunikation und der Pointierung von Thesen, Feedback, Software Entwicklung und Sozialexperimente sowie Agency und Handlungsvollmacht. Außerdem: ein Rückblick auf das Forum Open Education und das OERcamp18 West in Hattingen.
Episode 53: Analogien, Metaphern und Studien
In Epsiode 53 kommen wir nach etwas längerer Auszeit wieder zusammen und entsprechend dauert es etwas länger zu besprechen was wir seit der letzten Aufzeichnung gemacht haben. Kapitelmarken helfen denjenigen, die sich dafür nicht interessieren. Eine Besonderheit dieser Episode ist, dass wir uns vornehmlich mit der Machbarkeitsstudie für eine Plattform für Hochschullehre und dem von uns eingereichten Kommentar befasst haben. Feedback und Anregungen gern bei uns im Blog.
Episode 52: Mythen, Dichotomien, Schulterzucken
Episode 52 haben wir kurz nach dem Abschluss der #OER18 aufgezeichnet. Es geht zunächst um die Edunautika, dann um Daten als Öl, Pädagogik vor Technik, Medienpädagogik und Bildung in einer Digitalen Welt und um kritisches denken. Feedback wie immer gern im Blog oder bei twitter unter #FOEPodcast
Episode 50: Laut (und lange) nachgedacht
Endlich wieder da und gleich in Überlänge: wir sprechen nach vier Wochen Abstinenz ausführlich darüber was wir in den vier Wochen getan haben (an dieser Stelle erneut der Hinweis auf die Kapitelmarken, mit denen Mensch einfach an die Stelle in unserer Unterhaltung springen kann, die Mensch interessiert). Außerdem sprechen wir über OER und die Rollen von Lernern, biases in online learning, ein wenig über Facebook und Cambridge Analytica, Fake News und Spitzer, OER Stewardship, Ordnung, Bitkom sowie zweifachen Blödsinn der Woche.
Episode 49: Wir bereuen nichts
Episode 49 dreht sich um Selbstzentrierung, erst von Tech Gründern, dann von uns selbst, und wie ihr entgegengewirkt werden kann. Wir reißen uns diesmal zusammen und besprechen wenige Artikel etwas ausführlicher, dafür andere aber wiederum recht kurz. Feedback und Kommentare dazu sind sehr willkommen.
Episode 47: Kutschen und Köpfe
In Episode sprechen wir zuerst über die LEARNTEC, danach über MOOCs (ja, wirklich), dann über Lehren und Lernen im Netz und ein paar Artikel, die wir gelesen haben. Feedback wie immer gern hier oder via twitter.
Episode 45: Absichtsarmut und Maschinenkeller
Episode 45 dreht sich zuerst lange um Markus und Christian und darum was wir in den letzten zwei Wochen gemacht haben. So finden sich die OpERA Tagung in Oldenburg, ein Trip nach Finnland, die Online Educa, und ein Besuch bei der Wikimedia Weihnachtsfeier im Programm. Danach haben wir dann etwas zu lesen von Audrey Watters und Jan-Martin Wiarda sowie eine reichhaltige Kür.
Episode 43: Zugang und OER, die Uni der Zukunft und die Zukunft der Uni
In Episode 43 sprechen wir darüber ob es für OER Erstellung (und auch andere Lebens- und Arbeitsbereiche) wichtig ist, ob das Werkzeug oder die Software offen und frei sind und was das bedeutet. Außerdem geht es um die Zukunft der Universität, leider nicht um die Universität der Zukunft. In der Kür sprechen wir über OER und die Kosten- bzw. Textbuch-Debatte im OER Kontext. Feedback wie immer sehr gern auf unserer Website.
Episode 41: Robot Overlords, Memory Machines, Lizenzen
In Episode 41 geht’s darum was Roboter können oder auch nicht, wie Audrey Watters auf die Vorhersagen der Zukunft zurückblickt, welche Rolle Inhalte, die 5R und Lizensierung in Open Education spielen und welches Bild von Lehre und Lernen dahintersteckt. Feedback wie immer gern in den Kommentaren.