Kategorie: BZT

BZT

BZT111: Wie hieß das nochmal? Ach ja Blockchain

In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der digitalen Bildung ein und diskutieren verschiedene Aspekte, die damit verbunden sind. Wir beginnen mit einem Gespräch über laufende Projekte im Bereich adaptiver Lernwege und KI. Guido führt das Forschungsprojekt “KAINE” ein, das sich auf individualisierte Lernwege konzentriert, während Felix die Bedeutung von Selbstlernen hervorhebt und die Vor- und Nachteile von KI-unterstützten Lernmethoden erörtert.

Es wird kritisch reflektiert, ob herkömmliche Bildungswege, die stark auf Zertifikate ausgerichtet sind, tatsächlich Innovation beeinträchtigen. ESCO, ein Konzept der Europäischen Union, das Fähigkeiten und Qualifikationen standardisiert und Berufen zuordnet, wird vorgestellt. Die Herausforderung, wie man Kompetenzen unabhängig von Zertifikaten anerkennen kann, wird diskutiert, ebenso wie die Bedeutung von Selbstlernkursen und der Vereinfachung des Lernens durch den Internetzugang zu Informationen.

Wir gehen darauf ein, wie Zertifikate in Arbeit und Bildung integriert sind und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Beschreibung von Berufen und Fähigkeiten zur Förderung der beruflichen Mobilität in Europa betonen. Die Komplexität verschiedener Studienmodelle und die Digitalisierung im Bildungsbereich werden kritisch betrachtet. Die Idee eines Bildungsraums als Vernetzungsinfrastruktur zur Unterstützung individueller Lernwege wird diskutiert, ebenso wie die Möglichkeit des Austauschs von Lerninhalten und digitalen Nachweisen über verschiedene Plattformen hinweg.

Zum Ende der Episode, teilen wir Empfehlungen für Moodle-Plugins, wie den Differentiator und das Edwiser-Kursformat. Felix erwähnt auch Apps wie Handshake für die Entscheidungsfindung und fragt nach einer Wisch-App wie Cinder für das Säubern des Adressbuch.

BZT

BZT110: Digitalpopulismus

In diesem Podcast “Bildung Zukunft Technik” diskutieren Guido und Felix über die Verbindung von Bildung und Technik. Guido gibt einen Überblick über verschiedene Themen und teilt interessante Einsichten. Sie betonen die individuelle Herangehensweise im Bildungsbereich und den Einsatz von Technologie im Unterricht und im Seminarraum. Felix hebt hervor, dass pädagogische Fragen technische Aspekte beinhalten und die Rolle des Lernenden bei der Gestaltung von Lernzielen wichtig ist.

Sie reflektieren über den Nutzen des Spracherwerbs und kulturellen Verständnisses und ziehen Parallelen zwischen schulischem Lehrplan und lebenspraktischen Fähigkeiten wie Kochen. Die Bedeutung von Alltagswissen und individuellen Lernbedürfnissen wird betont. Eine Podcast-Empfehlung rundet die vielseitigen Diskussionen ab.

Guido reflektiert über die Digitalisierung in der Bürokratie und erwähnt Themen wie Datenschutz und Sicherheit, die die Digitalisierungsdebatte oft überlagern. Ein Dashboard zur Visualisierung des Fortschritts wird erwähnt, während künstliche Intelligenz als Lösung vorgeschlagen wird und das Lernen aus Fehlern diskutiert wird. Die Bedeutung des Warums bei der Nutzung digitaler Tools wird von Guido betont, und Digitalpopulismus kritisiert.

Felix teilt App-Empfehlungen wie Overcast, Giphy und 1SECO, während Wallaback, ein Read-Later-Service, diskutiert wird. Die Episode endet mit einem Abschied von den beiden.

BZT

BZT109: Fack ju Goodnotes

In dieser Episode geht es um die Digitalisierung im Unterricht. Wir diskutieren einen interessanten Artikel über den Einsatz von Tablets im Unterricht und warum dieser nicht immer den gewünschten Effekt hat.

Wir sprechen über verschiedene Aspekte des Tablet-Unterrichts, wie die potenzielle Ablenkung der Schüler und die Verwendung großer Bildschirme im Klassenzimmer. Es ist uns wichtig zu betonen, dass das eigentliche Problem nicht in den digitalen Medien selbst liegt, sondern in der pädagogischen Umsetzung. Es braucht mehr Unterstützung und klare Strategien, um den Einsatz digitaler Medien sinnvoll zu gestalten.

Wir sind der Meinung, dass Schüler auch mehr Verantwortung für ihre eigenen Geräte und ihren Lernprozess übernehmen sollten. Wir diskutieren die Herausforderungen der zentralisierten Geräteverwaltung und den Wunsch nach mehr Experimentierfreude im Bildungssystem. Digitalisierung sollte nicht isoliert betrachtet werden, sondern in das ganzheitliche Lernen integriert werden.

Im Verlauf des Podcast-Gesprächs kommen wir zu dem Schluss, dass iPads in Schulen als Lösung für einige Probleme angesehen werden können, aber auch viele andere Probleme nicht mit ihnen gelöst werden können. Wir betonen die Bedeutung sowohl technischer Kompetenzen als auch lebenspraktischer Fähigkeiten und grundlegender Bildung.

Die Idee, dass Schule eine generationenübergreifende Wissensvermittlung ermöglichen sollte, wird erwähnt, und wir stellen fest, dass dabei grundlegende pädagogische Fragen vernachlässigt werden. Wir werfen auch einen Blick auf die nächsten Schritte in Bezug auf digitale Geräte und Bildungsreformen.

Wir betonen die Notwendigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Ansätze zu finden. Die Idee der Transzendenz wird als möglicher Lösungsansatz genannt. Wir betonen auch, dass häufig systemimmanente Lösungen bevorzugt werden, anstatt innovative Lösungswege zu finden. Wir sprechen über die Bedeutung von Veranstaltungen wie EduCamps, um Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden.

BZT

BZT106: Spielen mit ChatGPT

Guido und Felix empfehlen die beiden ihnen sehr nahestehenden Podcasts Bildungstaxi und Bldg-Alt-Entf. Besonders hervorheben möchten sie die Episode Nr. 50 von “Bildung Alt Entfernen” mit einem eindrucksvollen Intro.

Anschließend sprechen sie über die Social Media Plattform “BlueSky” im Vergleich zu Twitter und Mastodon. Felix berichtet, dass er seinen Twitter-Konto deaktiviert hat und BlueSky als interessantere Alternative empfindet. Guido teilt seine Erfahrungen mit BlueSky und betont, dass er Social Media bewusster und dosierter nutze als früher.

Guido berichtet auch vom Educamp und teilt seine Eindrücke von dort. Dabei stellt er eine Rihe von Sessions vor, die er besucht hat, die meisten drehen sich um Spiele und KI. Und nun hört mal rein, was der Podcast zu bieten hat und wie immer lohnt sich ein Blick in die zusammengestellten Shownotes.

BZT

BZT105: Sie versprechen uns das Blaue vom Himmel

Felix und Guido sprechen über das bevorstehende iOS Update und die Keynote mit den neu vorgestellten Produkten iPhone 15 und Watch 9. Guido berichtet vom alle 4 Jahre stattfindenden Camp des Chaos Computer Clubs. Felix erklärt Bluesky, Guido berichtet von einem Artikel zur richtigen Nutzung des Prompts (Eingabefeldes) großer Sprachmodelle. Nach einem Veranstaltungshinweis zum Educamp vom 22. – 24.09.2023 in Halle stellen die beiden wie immer 2 schöne Apps vor.

BZT

BZT104: Denke auf keinen Fall an einen weißen Elefanten

In dieser Folge von “Bildung, Zukunft, Technik” sprechen Guido und Felix über den Schulstart nach den Sommerferien. Felix berichtet von seinen Erfahrungen im Unterricht. Guido erzählt von einem Seminar mit dem Titel “Medien, Meinung, Manipulation. Die beiden diskutieren weiter über die Bedeutung von verlässlichen Quellen und Nachrichten sowie die Auswirkungen von Algorithmen auf politische Einstellungen in sozialen Medien. Sie betonen auch die Schwierigkeiten, falsche Vorstellungen zu korrigieren und diskutieren verschiedene Ansätze, um mit kontroversen Meinungen umzugehen.

Als nächstes sprechen Guido und Felix über den Einsatz von Technologie in der Bildung. Sie wurden auf einen UNESCO-Bericht aufmerksam gemacht, der den Mehrwert digitaler Technologien im Bildungswesen infrage stellt. Dabei kommen sie zu dem Schluss, dass es nur wenige belastbare Beweise für diesen Mehrwert gibt und viele Beweise von denen stammen, die versuchen, digitale Technologie zu verkaufen. Sie diskutieren, ob dies die richtige Frage ist und ob man überhaupt Beweise dafür braucht.

Felix bringt den Standpunkt ein, dass die Konzerne dafür verantwortlich sind, dass Technologie in der Bildung keinen Wert hat. Er verweist auf Studien, die belegen, dass digitale Medien erfolgreich in Bildungsprozessen eingesetzt werden können. Guido und Felix sind sich einig, dass digitale Technologien einen Einfluss auf den Bildungsprozess haben und dass es wichtig ist, sie zu integrieren, unabhängig davon, ob sie einen Mehrwert bieten oder nicht.

Zum Abschluss stellen die beiden ihre App-Favoriten der letzten Wochen vor. Zum einen eine App mit klimafreundlichen, saisonalen Rezepten und zum anderen eine App zur Einrichtung eines VPNs.

BZT

BZT103: ChatGPT dein Freund und HelferBZT103:

In der neuesten Folge berichten wir über den Launch von Thread, einem Twitter-Klon. Wir diskutieren die Kommerzialisierung und die Probleme von Twitter und betrachten auch die mögliche Verbindung von Facebook mit dem Fediverse. Diese Entwicklungen werfen einige Fragen auf, die wir gemeinsam erörtern.

Ein weiteres Thema ist die fortschreitende Entwicklung von Chat-GPT und die Frage, ob Prüfungen für Roboter oder Menschen gemacht sind. Dabei reflektieren wir über die Bedeutung individueller Fähigkeiten und den Einfluss von KI-Technologien wie dem Chat-GPT.

Felix und Guido führen eine Diskussion über die Debatte um handwerkliche Fähigkeiten und vergleichen sie mit der Beherrschung von Tools wie Chat-GPT. Wir erörtern, ob der Chat-GPT als kognitiver Erweiterungsprozess betrachtet werden kann und wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine im kreativen Prozess aussehen kann. Wir sind gespannt, wie sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird.

Guido teilt seine Erfahrungen mit Chat-GPT-4 und betont, dass die Möglichkeiten der Maschine noch nicht absehbar sind. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich diese Technologie weiterentwickeln wird.

BZT

BZT102: Verspätete Geburtstagsgrüße

In dieser Folge sprechen Guido und Felix über verschiedene Themen, darunter die bevorstehende Aufnahme von BZT-Episode 102 und eine Idee von Marcel für den 100. Podcast. Sie erörtern Möglichkeiten für eine Pointe in einer Grußbotschaft und diskutieren die künstliche Intelligenz, insbesondere Guidos Lego Mindstorms Baukasten und die Grenzen von Maschinen bei der Erkennung von Farben. Sie sprechen auch über die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sowie den Gebrauch von Metaphern in pädagogischen Prozessen. Weiterhin thematisieren sie die Rolle von zivilem Ungehorsam bei der Aufmerksamkeitslenkung auf bestimmte Themen und besprechen verschiedene Apps, darunter Banking-Apps und die Planta-App zur Pflanzenpflege. Zudem diskutieren sie die Nutzung von Solarenergie und die Vorteile einer guten Stromspeicherung. Die beiden planen eine weitere Sendung und sprechen über bevorstehende Veranstaltungen wie die siebte LernOS Convention. Allgemein wird die Notwendigkeit reflektiert, dass Mensch und Maschine effektiv zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen müssen.